Zum Hauptinhalt springen
Aktuelles
Eröffnung der Ringelganstage mit Malwettbewerb (Foto: Malte Broecker / LKN.SH)
20. April 2024

Ringelganstage am 20. April auf Hallig Hooge eröffnet

Die „Goldene Ringelgansfeder“ strahlte mit den Geehrten um die Wette – und mit ihnen viele Fans der bis zu 80.000 Ringelgänse, die aktuell Zwischenstopp an der Schleswig-Holsteinischen Wattenmeerküste machen. Die heutige Eröffnung der Ringelganstage war ein voller Erfolg.

Mehr als 130 Veranstaltungen stehen auf dem Programm der Ringelganstage, die Umweltstaatssekretärin Katja Günther und Hooges Bürgermeister Michael Klisch heute (20. April) eröffnet haben. Gäste erleben während der drei Festwochen die kleinen Meeresgänse sowie die Küste und insbesondere das Biosphärenreservat, in dem sie Schutz suchen, beim Hallighopping mit dem Schiff, bei Radtouren und Wattwanderungen und auch bei Vorträgen.

Zur Eröffnung der drei Festwochen kamen rund 200 Interessierte nach Hooge. Aus nächster Nähe ließen sich die Ringelgänse hier beobachten – der Schutz des Nationalparks und des Biosphärenreservats scheint ihnen die nötige Sicherheit zu geben.

„Goldene Ringelgansfeder“ verliehen

Neben den Gänsen standen auch Menschen im Rampenlicht der Eröffnungsfeier der Ringelganstage. So erhielt dieses Jahr Siegmund Pfingsten die Auszeichnung der „Goldenen Ringelgansfeder“. Sein Engagement reicht noch in die Vorzeit der Ringelganstage und die Anfänge des Nationalparks in den 1980er Jahren zurück. Seit mehr als 40 Jahren ist er in der Natur des Wattenmeers unterwegs und hat dabei zahllosen Menschen einprägsame und begeisternde Naturerlebnisse ermöglicht. Ringelgänse hatten es ihm dabei von Beginn an ganz besonders angetan. Sicherlich war auch dies ein Grund für ihn, sich für die Ringelganstage bereits in ihren Anfängen intensiv zu engagieren. Über viele Jahre beteiligte er sich, indem er sein Angebot der Naturerlebnisse speziell zuschnitt, häufig als mehrtägige Fotokurse auf Hallig Hooge, bei denen die Ringelgänse die Hauptdarstellerinnen waren.

Staatsekretärin Katja Günther: „Unser Wattenmeer und der Schutz dieses einzigartigen Lebensraums braucht das Engagement naturverbundener Menschen – und genau so einer ist Siegmund Pfingsten. Er hat Tausenden Menschen bewegende Naturerlebnisse ermöglicht und sich dabei auch immer wieder für den Schutz der Ringelgänse eingesetzt. Ich danke Siegmund Pfingsten für seinen langjährigen und beeindruckenden Einsatz aus Liebe zum Naturschutz.“ 

Preisgekrönte junge Maler*innen

Wie tief die Idee des Nationalparks und Biosphärenreservats inzwischen in der Region verwurzelt ist, zeigte die zweite Ehrung während der Eröffnungsfeier: Nicht nur dem bereits langjährig Engagierten der ersten Jahre der Ringelganstage dankte Staatsekretärin Günther, sondern auch den jüngsten Unterstützer*innen dieses Fests. Am Malwettbewerb hatten sich dieses Jahr 556 Schüler*innen aus 22 Schulen der Region beteiligt, ein neuer Rekord! Den ersten Platz belegte Francisca Nwogu (Gymnasium Heide-Ost), deren Bild das Plakat der Ringelganstage 2025 zieren wird. Der zweite Preis ging an Maila Lotte Petersen (Grundschule an der Linde, Leck/Enge-Sande) und der dritte an Selina Sattler (Eider Treene Schule, Tönning). Die Bilder der Plätze eins bis neun werden wieder als Postkarten für die Ringelganstage werben.

Klönschnack beim Biosphären-Imbiss, gemeinsamer Gänse-Kiek, Musik, Vorträge und Kinderprogramm – kein Wunsch blieb offen. Und das war nur der Anfang der drei Festwochen. Alle Beteiligten freuen sich auf das volle Programm der Ringelganstage, die erst am 12. Mai enden.

Das komplette Programm der Ringelganstage: https://ringelganstage.de/.


Weitere Pressemitteilungen

13. Januar 2025

Ganzjährige Veranstaltungsreihe an vielen Orten der Westküste startet am 19. Januar mit einer Führung zu den Wintervögeln des Wattenmeeres

Das frisch gestartete Nationalpark-Themenjahr 2025 widmet sich unter dem Motto „Jung, wild und dynamisch“ dem 40. Geburtstag des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Am 1. Oktober 1985 trat das Nationalparkgesetz in Kraft und bildet seitdem das größte Schutzgebiet zwischen dem Nordkap und Sizilien. Gefeiert wird der runde Geburtstag ganzjährig durch verschiedene Aktionen und Angebote der Nationalparkverwaltung und ihres Netzwerks.

16. Dezember 2024

Die Sandbank D-Steert nordwestlich von Trischen ist die Wiege des ersten Kegelrobbennachwuchses dieses Winters im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Robbenjunge kommen in aller Regel gut allein klar. Andernfalls nimmt sie die Seehundstation Friedrichskoog auf. An weniger entlegenen Orten als dem D-Steert können Spazierende Robbenfunde mit der Robben.App melden. 

11. Dezember 2024

Natur und Tourismus hängen vielerorts eng miteinander zusammen. So auch am schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Die dort als Nationalpark geschützte und als Weltnaturerbe ausgezeichnete Natur wird jedes Jahr von zahlreichen Gästen besucht. Die zu dieser spannenden Schnittstelle jährlich organisierte „Fachtagung Natur und Tourismus“ fand in diesem Jahr am 5. Dezember in Wyk auf Föhr statt. Die rund 80 Teilnehmenden tauschten sich in einem vielfältigen Vortragsprogramm darüber aus, wie beide Sektoren miteinander in Einklang gebracht werden können.

Werden auch Sie Nationalpark-Partner!

Watt für eine Region!

Liegt Ihnen der Nationalpark zu Füßen und die Region am Herzen? Dann kommen Sie an Bord und werden Sie Nationalpark-Partner!