Kunstwerke vom Meer geformt. Allerlei aus Treibgut und Co.
Als Sohn einer Eiderstedterin bin ich im Oktober 2015 aus dem Rheinland nach Katharinenheerd gezogen. Seitdem ich Anfang 2018 in Vorruhestand gehen konnte, ist das Sammeln von Strandgut zu meinem Hobby geworden.
In meinen Augen ist das Meer der größte Künstler
Was dieser uns an Kunstwerken mit der Flut am Meeressaum hinterlässt, ist einzigartig. Keiner kann ihm widerstehen. Schon frühmorgens fahre ich deshalb an den Strand und halte Ausschau nach interessanten Fundstücken. Holz mit Unregelmäßigkeiten sind ein Segen, denn sie machen den Fund so einmalig. Ich mache mir die natürliche Einzigartigkeit des Treibholzes bei der Gestaltung fantasievoller Einzelstücke zu Nutze.
Mit dem Sammeln des Treibholzes bin ich hautnah mit dem Nationalpark verbunden. Sei es das Farbenspektrum am Himmel vor dem Sonnenaufgang, die Beobachtung der Tiere, das Fotografieren oder aber ein erfolgreiches Aufsuchen von Strandgut oder Bernstein - man gewinnt so viele positive Eindrücke, die das tägliche Leben verschönern.
Den neuen Verkaufsladen in Westerhever finden Sie am Leuchtturmparkplatz. Er ist ganzjährig geöffnet.
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung: Ahndelweg 4, 25881 Westerhever
Ich bin Nationalparkpartner, weil es gilt die faszinierende Wattenmeernatur zu schützen. Hierzu zählt für mich, dass bei meinen Spaziergängen an Strand und Deich auch regelmäßig Plastikabfall eingesammelt wird.