Jung und dynamisch: Neue Website der drei Wattenmeer-Nationalparks ist online
Die Zeit für einen Neustart war reif: Nun ist die neue gemeinsame Website der drei deutschen Wattenmeer-Nationalparks online. Unter der bekannten Domain www.nationalpark-wattenmeer.de, doch in neuem inhaltlichen und funktionalen Gewand präsentieren die Nationalparkverwaltungen von Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen, was sie schützen: das Wattenmeer, die einzigartige Naturlandschaft an der deutschen Nordseeküste.
Kegelrobbennachwuchs im Nationalpark
Die Kegelrobbenkolonie auf Helgoland macht in diesen Wochen mit einem neuen Geburtenrekord Furore. Aber auch im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurde Kegelrobbennachwuchs geboren.
Geburtstag im Biosphärengebiet
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer war gerade mal fünf Jahre alt, da erhielt er eine erste internationale Anerkennung: die als Biosphärenreservat im Rahmen des MAB-Programmes der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Kulinarik am Wattenmeer
Ein Schutzgebiet höchster Kategorie und Betriebe, die nachhaltig wirtschaften, regionale Produkte verwenden oder herstellen und sich für den Erhalt der einzigartigen Natur in diesem Schutzgebiet einsetzen: Das ist der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit seinen Nationalpark-Partnern. Und etliche von ihnen zeigen, dass kulinarische Genüsse unter dem Motto "regional und saisonal" sich, vom hochwertigen Produkt bis zum leckeren Gericht, mit dem Schutzgedanken optimal verbinden lassen.
Kommunen schaffen Vielfalt!
Die Gemeinde Pellworm wird als eine von 40 Kommunen – und neben der Gemeinde Wallsbüll im Kreis Schleswig-Flensburg als eine von nur zwei Gemeinden in Schleswig-Holstein – im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee zur Förderung von Natur und Insekten im Siedlungsraum gewürdigt.
Experten gehen in die Luft – zum Kegelrobben Zählen
Den derzeitigen Bestand von Kegelrobben im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zu dokumentieren – mit dieser Aufgabe wird, wenn das Frühlingswetter mitspielt, am morgigen Donnerstag (16.) ein Expertenteam „in die Luft gehen“.
Der frühe Vogel…
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ - diesen Spruch kennt wohl jeder. An Würmern mangelt es im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wahrlich nicht, hier gilt eher: Der frühe Vogel sichert sich den besten Brutplatz.
Die Sache mit dem eierlegenden Hasen
Ostern steht vor der Tür, und die Sache mit dem Hasen, der die Eier bringt, gehört traditionell zu den Ritualen, in denen sich in dieser Zeit christliche und vorchristliche Symbolik verbinden.
Vorbereitungen für die Brutzeit im Nationalpark
Das öffentliche Leben der Menschen liegt weitgehend brach – die Vogelwelt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bleibt davon unberührt.
Multimar Wattforum: Viel Arbeit hinter den Kulissen
Wie alle anderen Einrichtungen in der Nationalparkregion und ganz Schleswig-Holstein, ist auch das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum geschlossen. Und doch geht es drinnen ausgesprochen lebendig zu.
Nationalpark Wattenmeer begeistert Schulen und Kitas
Die Familie der Nationalpark-Schulen und -Kitas wächst: Bei einer Feierstunde im Multimar Wattforum erhielten 16 Bildungseinrichtungen aus Dithmarschen und Nordfriesland eine verlängerte Kooperationsvereinbarung von der Nationalparkverwaltung; zwei Einrichtungen wurden neu in die Partnerschaft aufgenommen
Absage von Veranstaltungen
Zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus wurden das Multimar Wattforum in Tönning sowie das Nationalpark-Haus in Wyk auf Föhr bis einschließlich 19. April geschlossen. Die Ringelganstage sind abgesagt. Öffentliche Veranstaltungen, wie die naturkundlichen Exkursionen unserer Ranger, finden bis auf Weiteres ebenfalls nicht mehr statt.
Lesungen vorm Großaquarium im Multimar Wattforum
Katja Just und weitere Autoren sind an drei Abenden zu Gast im Tönninger Nationalpark-Zentrum
Meldorf – Stadt der Nachhaltigkeit
Am 13. September 2019 wird Meldorf noch nachhaltiger: Wirtschaft, Vereine, Schulen, Kindergärten, Kirche und Stadt haben sich mit den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auf lokaler Ebene befasst und sich untereinander vernetzt.
Meldorf: Frequenzen funken weiter
Am 17. August findet das Weltmusikfestival auf dem Rathausmarkt in Meldorf statt. Nach mehrjähriger Unterbrechung stand das Frequenzen Weltmusikfestival im vorigen Jahr unter einem strahlenden Stern.
Vandalismus gefährdet Artenschutzprojekt für die Lachseeschwalbe
In den vergangenen Wochen wurden in den Salzwiesen vor dem Neufelder Koog von Unbekannten fünf Betonrohrfallen mutwillig beschädigt und zerstört.
Was Fische wissen: Lesung mit Aquarienführung im Multimar Wattforum
Tobias Rothenbücher liest am Donnerstag, den 23. Mai um 19.30 Uhr im Multimar Wattforum aus dem Sachbuch-Bestseller Was Fische wissen. Das Tönninger Nationalpark-Zentrum freut sich, dem Übersetzer des Buchs ein passendes und eindrucksvolles Ambiente für seine Lesung bieten zu können.
Ringelgänse sind eingeflogen
Riesige Schwärme von Ringelgänsen sind derzeit in der Biosphäre Halligen zu Gast, auf dem Weg von den Überwinterungsgebieten zu den Brutplätzen in Sibirien. Die Rast der Ringelgänse, ihre lauten „Rott-Rott-Rott“-Rufe – ein einmaliges Naturschauspiel!
Entschleunigtes Naturerlebnis im Nationalpark
Die Ferienquartiere an der Küste sind gut gebucht, die anstehenden Ostertage werden der Nationalparkregion den ersten Urlauberansturm des Jahres bescheren. Und dann stechen auch sie wieder in See, die Ausflugsschiffe, mit denen man den Nationalpark und seine Tierwelt entspannt von Bord aus erkunden kann.
Keine Drohnen im Nationalpark!
Jetzt sausen sie wieder durch die Lüfte: Die Outdoor-Saison hat begonnen und mit ihr die Präsenz von Drohnen in der Natur – auch im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Das große Schnäbeln
Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hat das große Schnäbeln begonnen: Brutvögel sind auf der Partnersuche und bereiten sich auf die Aufzucht des Nachwuchses vor.
Berlin feiert das Weltnaturerbe Wattenmeer
Das Weltnaturerbe Wattenmeer feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen – und in dieser Woche wird der Geburtstag gleich zwei Mal in Berlin begangen.
Wolfram Fleischhauer liest "Das Meer" im Multimar Wattforum
Nationalpark-Zentrum startet mit Lesung und Sonderausstellung ins 20. Jubiläumsjahr
Im Zeichen des Weltnaturerbe-Geburtstages
Das Weltnaturerbe Wattenmeer feiert 2019 sein zehnjähriges Jubiläum – und in allen Wattenmeerregionen wird dieser Geburtstag in den kommenden Monaten den Alltag prägen.
Fair Oceans - eine Ausstellung im Amt Südtondern
Um das Meer streiten sich alle! Fair Oceans in Kooperation mit Brot für die Welt, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein sowie dem Stadtmarketing Niebüll zeigen die Ausstellung "Das Meer, die letzte Kolonie?" Die Ausstellung ist bis zum 22. Februar 2019 im Amt Südtondern, Marktstraße 12 in Niebüll zu sehen.
Toter Grindwal in St. Peter-Ording angeschwemmt
Am Strand von St. Peter-Ording ist heute (24.10.) der Kadaver eines Wals angeschwemmt worden. Bei dem etwa viereinhalb Meter langen und rund 800 Kilogramm schweren Tier handelt es sich um einen männlichen Gewöhnlichen Grindwal.
Schauriges Halloween-Familienfest im Multimar Wattforum
Am Samstag, den 27. Oktober 2018 verwandelt sich das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning in ein Gruselkabinett. Um 18:30 Uhr beginnt das Halloween-Familienfest, zu dem große und kleine Gruselfans herzlich eingeladen sind.
Toter Zwergwal in St. Peter-Ording angeschwemmt
Am Strand von St. Peter-Ording ist am Freitag (5.) der Kadaver eines rund neun Meter langen Wales entdeckt worden.
Eine faunistische Kostbarkeit
Er lebt in den Salzwiesen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, in Büchern und Infomaterial wird er vielfach erwähnt – allein, zu Gesicht bekommen haben ihn nur wenige, den Halligflieder-Spitzmausrüsselkäfer.
Städte als neue Nationalpark-Partner
Vier „Neue“ sind in den Kreis der Nationalpark-Partner aufgenommen worden – und drei davon sind Städte. Damit ist die Zahl der Nationalpark-Partnerkommunen in Schleswig-Holstein auf zehn gestiegen.
Drohnen nicht erlaubt!
Drohnen werden im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zu einem immer größeren Problem. Besonders bei gutem Wetter wie in diesem Sommer sausen die kleinen Flieger, betrieben zu privaten oder gewerblichen Zwecken, immer häufiger über Strände, Watt oder sogar sensible Bereiche wie die Rastplätze von Vögeln.
Böhl jetzt „mit BIS“
Zuwachs für das Besucher-Informations-System im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Im Ortsteil Böhl von St. Peter-Ording ist am Donnerstag (5. Juli) ein Naturlehrpfad eröffnet worden.
Das Multimar Wattforum ist WM-Trainingslager
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum zeigt das „Team Wattenmeer“ und bietet freien Eintritt an den Spieltagen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für Gäste im WM-Fan-Outfit.
Fortbildung zum Birdwatching-Guide im Wattenmeer
Im September startet eine Fortbildung zum Birdwatching-Guide im dänisch-nordfriesischen Wattenmeer. Die Bewerbung zu dem Kurs ist ab sofort möglich.
Lammnachmittag am Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Deich statt Aquarium, Lämmer statt Seepferdchen, Schafschur statt Fischfütterung: Beim Lammnachmittag, den das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum am Dienstag, den 12. Juni 2018 veranstaltet, dreht sich alles um die wolligen Deichbewohner.
Wurfzeit der Seehunde beginnt
Bei den Seehunden im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer steht der Nachwuchs an: Die Wurfsaison beginnt in diesen Tagen. Die Hauptgeburtszeit liegt zwischen Anfang Juni und Mitte Juli.
Die Vogelwelt des Nationalparks erleben
Der Aktionsmonat Naturerlebnis Schleswig-Holstein bietet noch bis Ende Mai eine Vielzahl von Veranstaltungen, auch in der Nationalparkregion. Zwei besondere Angebote für Naturfreunde hat die Nationalparkverwaltung für den kommenden Freitag und Sonnabend vorbereitet: eine Vogelbeobachtung von Sonnenauf- bis –untergang und eine Wanderung für Nicht-Sehende und Sehende.
Brutzeit im Nationalpark!
Paare finden sich, Kolonien formieren sich, Nester werden gebaut, Eier abgelegt – und der erste Nachwuchs ist bereits da: Bei den Brutvögeln im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer geht es derzeit lebhaft zu. Mit als erste beginnen die Graugänse mit der Eiablage. „Die führen seit etwa zwei Wochen Junge“, berichtet der Vogelexperte der Nationalparkverwaltung und Nationalpark-Ranger Martin Kühn.
21. Ringelganstage starten am Samstag in der Biosphäre Halligen
Jedes Jahr im Frühjahr schallt ein vielstimmiges „Rott-rott-rott“ über die Halligen. Dann wissen alle: Die Ringelgänse sind da!
Partnerschaft als Netzwerk
Wie können Kulturschaffende den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer unterstützen? Wie gestaltet man ein eindrucksvolles Wattfoto? Was haben erneuerbare Energien mit dem Wattenmeerschutz zu tun?
Die Muschel, die eigentlich eine Schnecke ist
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum startet am 22. Februar 2018 mit einem Vortragsabend in das neue Nationalpark-Jahresthema „Muscheln & Schnecken“. Um 19 Uhr hält der Biologe Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer einen Vortrag mit dem Titel „Die Muschel, die eigentlich eine Schnecke ist“.
Schnuppertage im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum lädt vom 11. bis zum 28. Februar 2018 alle Multiplikatoren aus der Nationalpark-Region zum kostenfreien Erkunden der großen Wattenmeer-Ausstellung in Tönning ein.
Klimawandel und Regenwasser
Im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum geht die Veranstaltungsreihe zum Thema Klimawandel und Wattenmeer weiter. Am Donnerstag, den 1. Februar 2018 spricht Matthias Reimers, Geschäftsführer des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen und des Marschenverbandes über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Regenwasserbewirtschaftung der Niederungsgebiete in Schleswig-Holstein.
Zwergwal-Modell zieht ins Multimar Wattforum ein
Der Pottwal im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum hat Gesellschaft bekommen: Neben ihm schwebt das naturgetreue Modell eines Zwergwals.
„Barfuß auf dem Sommerdeich“ – Lesung mit Katja Just im Multimar Wattforum
Am Donnerstagabend, den 02.11.2017 liest Katja Just im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum aus ihrem erfolgreichen Buch „Barfuß auf dem Sommerdeich“.
Auftanken im Nationalpark Wattenmeer
Bundespräsident Steinmeier besucht die Energietankstelle der Küstenvögel
„Westküsten-Vogelkiek“ startet
Herbst ist Vogelzugzeit. Jetzt kommen die Vögel zu Tausenden ins Wattenmeer, rasten bei Hochwasser auf Salzwiesen und Stränden, um dann beim nächsten Niedrigwasser wieder auf den Wattflächen nach Nahrung zu suchen.
Der Klimawandel und das Wattenmeer
Vorträge, Sonderausstellung und Bildungsprojekte im Multimar Wattforum
Nationalpark-Haus begrüßt neue Gäste in St. Peter-Ording
Immer montags in den Ferienzeiten bietet das Nationalpark-Haus St. Peter-Ording für Gäste eine besondere Begrüßung-Veranstaltung mit Willkommens-Getränk an.
Tatkräftige Unterstützung
Neue Commerzbank-Umweltpraktikanten nehmen im Nationalpark Wattenmeer ihre Arbeit auf
Raus aus der Uni, rein ins Wattenmeer. Mit dem Fernglas draußen unterwegs statt die nächste Hausarbeit zu schreiben: All das und noch viel mehr erleben die drei neuen Commerzbank-Umweltpraktikanten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Multimar Wattforum wird Bildungszentrum für Klimaschutz
16 bundesweite Einrichtungen engagieren sich für mehr Bildung für Klimaschutz. Das Nationalpark-Zentrum in Tönning wurde als Vertreter für Schleswig-Holstein ausgewählt.
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum ist Teil des kürzlich gestarteten deutschlandweiten Projekts "BildungKlima-plus", das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert wird.
Brutzeit im Nationalpark
Vom widrigen Wetter der vergangenen Wochen lassen sie sich nicht beeindrucken: Die Brutvögel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer widmen sich derzeit, je nach Art, der Partnersuche, der Nest- und Koloniebildung – oder bereits der Pflege des Nachwuchses. „Trotz der niedrigen Temperaturen liegt das Brutgeschehen bei den meisten im Zeitplan“, hat der Nationalpark-Ranger Martin Kühn beobachtet.
Meer und Musik
Eine Wanderung durch die Klänge der Nacht im Multimar Wattforum
Das Vokalensemble Kleiner Chor Husum ist am Samstag, den 18. März 2017 zu Gast im Multimar Wattforum in Tönning. Um 19:30 Uhr begibt sich der Chor auf eine Reise durch die Klänge der Nacht und singt an drei verschiedenen Stationen im Nationalpark-Zentrum.
Grenzüberschreitende Rabattkooperation von neun Erlebniszentren
Jahreskarteninhaber des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforums dürfen sich freuen: Mit ihrer Dauerkarte erhalten sie in diesem Jahr 50% Rabatt auf den Eintritt von acht weiteren naturwissenschaftlichen Erlebniszentren in der deutsch-dänischen Grenzregion.
Unterricht in Gummistiefeln
Theoretisches Wissen ist gut, Lernen durch eigenes Tun noch besser. Nach diesem Motto haben Schüler der Landesberufsschule für Fischwirte (Berufsbildungszentrum am NOK in Rendsburg) sich jetzt erstmals in ganz praktischer Form dem Problem Plastikmüll im Meer gewidmet: in einer von der Nationalparkverwaltung organisierten eintägigen Unterrichtseinheit inklusive Müllsammelaktion.
Kostenfreie Schnuppertage im Multimar Wattforum
Lehrkräfte, Touristiker und weitere Multiplikatoren aus der Nationalpark-Region sind während des gesamten Februars zum kostenfreien Erkunden des Multimar Wattforums eingeladen.
Der Nationalpark als Lernprogramm
Welcher Vogel ist das? Welche Tiere leben im Wattboden? Wie heißt diese längliche Muschel; wie die kleine, runde dort drüben? Solche Fragen wurden in der Danske Skole in Husum während einer Unterrichtseinheit zum Thema Nationalpark Wattenmeer gestellt – und beantwortet.
Neue Nationalpark-Partner aufgenommen
Vier neue Mitglieder sind jetzt in den Kreis der Nationalpark-Partner aufgenommen worden, zwei davon im Rahmen des Hafenfestes am Wochenende in Meldorf. Es handelt sich um den Meldorfer Seglerverein und das Haus Peters in Tetenbüll; die weiteren neuen Partner sind das Atelier für historische Schriften aus dem nordfriesischen Witzwort und das in Bredstedt ansässige Naturzentrum Mittleres Nordfriesland.
Forschung zum Mitmachen
Mikroorganismen – dabei denken wohl viele zunächst an etwas Schädliches, zum Beispiel krankheitserregende Bakterien. Der große Teil der Mikroorganismen gehört jedoch zu den „guten“, viele davon sind für das Leben auf der Erde unentbehrlich.
Ringelganstage auf den Halligen
Die ersten Ringelgänse sind bereits auf den nordfriesischen Halligen eingetroffen, Tausende werden in den nächsten Wochen folgen.
Willkommen, neue Nationalpark-Schulen!
Immer mehr Bildungseinrichtungen an der schleswig-holsteinischen Westküste wollen Nationalpark-Schule werden. Mit der Hans-Helgesen-Skolen Friedrichstadt, der Danske Skole Husum und der Uffe-Skolen in Tönning wurden jetzt erstmals auch dänische Schulen in diesem Kreis willkommen geheißen.
Der Nikolaus taucht ab!
Bescherung für die Fische im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum. Auf seiner Gabentour am 6. Dezember bringt der Nikolaus auch den Fischen im Multimar Wattforum Geschenke. Um 14:00 Uhr macht er einen Halt in Tönninger Nationalpark-Zentrum und legt Taucheranzug, Atemgerät und Flossen an. Dann steigt er hinab ins Großaquarium – mit sieben Metern Tiefe, 250.000 Litern Meerwasser und rund 70 schwimmenden Bewohnern das größte Becken im Multimar Wattforum.
Auf zum Müllsammeln!
Kampf dem Müll an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste: Am Freitag, 30. Oktober, ist große Sammelaktion im Wattenmeer. Unter der Regie des LKN (Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz) inklusive der Nationalparkverwaltung werden Naturschutzverbände, Tourismus-organisationen und möglichst viele weitere Freiwillige mobilisiert; auch der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck und Mitglieder des Umwelt- und Agrarausschusses des Landtages werden dabei sein.
Feucht-fröhliche Geburtstagsfeier für den Nationalpark
Watt’n Fest! Mitten in der regenreichsten Woche des Sommers feierte der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit einem feucht-fröhlichen Fest seinen dreißigsten Geburtstag. Der Einladung der Nationalparkverwaltung ins Multimar Wattforum in Tönning waren am vergangenen Donnerstag (30. Juli) rund 2600 Gäste gefolgt. Der Ansturm auf das Nationalpark-Zentrum war aufgrund des regnerischen Wetters bereits seit Wochenbeginn enorm gewesen: Täglich wurden weit über 2000 Gäste gezählt.
20 Jahre Vorlandfrieden: Neue Erfahrungen statt alter Gräben
KAISER-WILHELM-KOOG. Die Schafe ahnen nicht, dass sie gerade eine Grenze überschritten haben. 150 Meter vor dem Deich beginnt der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Die Beweidungsspezialisten bewegen sich grasend darüber hinweg und haben auch keine Scheu vor dem weißen Pick-Up, der ziemlich genau auf der Grenze geparkt ist. „Wir schützen Schleswig-Holsteins Küsten“ steht auf der Heckscheibe, es ist ein Wagen des LKN-SH, des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein. Darin: ein Küstenschützer und ein Naturschützer des LKN-SH, Andreas Kath, stellvertretender Baubetriebsleiter Dithmarschen-Süd und Martin Stock, Biologe in der Nationalparkverwaltung.
Veranstaltungshinweis der Nationalparkverwaltung
Geburtstagsfest und Grillen im Multimar Wattforum
Der Nationalpark wird 30 Jahre alt und das Multimar Wattforum feiert unter dem Motto „Watt’n Fest“ mit. Am Donnerstag, den 30. Juli lädt das Nationalpark-Zentrum in Tönning gleich zu zwei Festen ein: Zwischen 11:00 und 17:00 Uhr steigt ein buntes Sommerfest und ab 18:00 Uhr findet ein gemütlicher Grillabend statt.
Radelnder Weltnaturerbe-Botschafter zu Besuch im Multimar Wattforum
Sportlicher Besuch im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum: Der Weltnaturerbe-Radler Andreas Böttcher hat heute einen Stopp in Tönning eingelegt. An diesem Streckenpunkt hat er fast ein Drittel seiner grenzüberschreitenden Radtour geschafft. Am 5. Juli schwang sich der 51-Jährige im dänischen Skalligen in den Sattel und ist seitdem als radelnder Weltnaturerbe-Botschafter auf dem Nordseeküsten-Radweg unterwegs.
Radeln fürs Weltnaturerbe
Mit dem Fahrrad von Esbjerg bis nach Texel strampeln: Andreas Böttcher hat sich für seinen Jahresurlaub viel vorgenommen! Der Software-Experte und leidenschaftliche Radler aus dem niedersächsischen Oldenburg versteht sich als Botschafter für das Weltnaturerbe Wattenmeer und macht auf seiner Tour entlang des gesamten Wattenmeerabschnittes des Nordseeküste-Radweges im Juli auch an der schleswig-holsteinischen Westküste Station.
Weniger Rastvögel im Watt
Bericht über Bestandstrends von 34 Zugvogelarten im internationalen Wattenmeer vorgelegt
Wilhelmshaven, 1. Juli 2015: Das internationale Wattenmeersekretariat veröffentlicht einen Bericht über die Entwicklung der Rastvogelzahlen im Wattemeer. Insgesamt werden 33 Arten überwacht. Dabei zeigt sich: Die Zahlen von 14 Arten nehmen ab, bei 13 Arten zeigen sie keine Veränderung und bei 6 Arten nehmen sie zu. Zu den Arten mit abnehmenden Beständen gehören Austernfischer, Dunkler Wasserläufer, Ringelgans und die Silbermöwe. Diese Arten sind zwar noch nicht ausgesprochen selten geworden, aber ihre Zahlen gingen in den letzten 25 Jahren um bis zu 50% zurück. Auch die in großer Anzahl vorhandenen Arten wie Alpenstrandläufer oder Lachmöwen zeigen klare rückläufige Trends. Zu den 13 beständigen Arten gehören z.B. Rotschenkel, Großer Brachvogel und Pfuhlschnepfe. Zahlenmäßig zugenommen haben Arten, wie z. B. Löffler und Weißwangengans.
Willkommen, neue Nationalpark-Partner
Immer mehr Betriebe und Einrichtungen in Nordfriesland und Dithmarschen wollen Nationalpark-Partner werden: Fünf neue Mitglieder wurden jetzt in diesen Kreis aufgenommen und damit fast die 150-er-Marke „geknackt“. Die gelebte Kooperation mit den in der Region verwurzelten Nationalpark-Partnern habe einen erheblichen Anteil daran, dass im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer im 30. Jahr seines Bestehens „Natur und Mensch gut zusammengehen“, sagte der Leiter der Nationalparkverwaltung Detlef Hansen bei einer Feierstunde in Husum.
Stadtschlachter Claußen und Nationalpark kooperieren
Husums Stadtschlachter Claußen und der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sind zwei regional starke Marken, denen die nachhaltige Entwicklung der Region am Herzen liegt. Im Tönninger Multimar Wattforum schlossen Geschäftsführerin Annika Claußen-Eggers und Matthias Kundy, Leiter des Fachbereichs Kommunikation und Nationalpark-Partner der Nationalparkverwaltung, nun eine Vereinbarung, um Marketingaktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen gegenseitig zu unterstützen.
Brutgeschäft im Nationalpark beginnt
TÖNNING. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beginnt jetzt die Brutsaison: Fast 100.000 Paare Seeschwalben, Möwen, Wat- und andere Küstenvögel brüten auf den Salzwiesen, Stränden und Dünen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Große Kolonien gibt es auf den Vogelinseln Trischen und Norderoog, wo seltene Brand- und Küsten-, Fluss- und Zwergseeschwalben sowie Löffler, Eiderenten und andere Raritäten von Vogelwärtern der betreuenden Naturschutzverbände bewacht werden.
Vogelbilder von faszinierender Detailgenauigkeit
In seiner künstlerischen Arbeit hat er sich ganz der Natur, vor allem der Vogelwelt, verschrieben. Jetzt werden Werke von Christopher Schmidt im Rathaus von Husum gezeigt. „Vogel- und Naturimpressionen aus der Region“ hat der Naturmaler aus Wuppertal die Sammlung betitelt, die er aus seinem großen Fundus an Bildern von faszinierender Detailgenauigkeit eigens für Husum zusammengestellt hat.
Der Nationalpark hat Geburtstag
Als „Ort, wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen“, wird das Wattenmeer auf der offiziellen UNESCO-Welterbe-Website beschrieben. Superlative dieser Art gibt es viele – zu Recht! Denn tatsächlich ist diese Landschaft vor den Deichen und Stränden der Westküste Schleswig-Holsteins ein faszinierendes Kleinod der Natur – ein Kleinod, das seit nunmehr 30 Jahren unter dem größtmöglichen Schutz steht: dem eines Nationalparkes. In diesem Jahr feiert der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Geburtstag, und zwar mit zahlreichen Veranstaltungen im Jahresverlauf.
Ohne Naturschutzvereine kein Nationalpark?
Ohne engagierte Ehrenamtler gäbe es den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wohl nicht, jedenfalls nicht seit 30 Jahren und in seiner jetzigen Struktur. Auf diese Formel konnten sich die Protagonisten einer Tagung unter dem Titel „Mit uns für das Watt“ im Christian Jensen Kolleg in Breklum einigen. Im Mittelpunkt standen dabei die Geschichte des Naturschutzes im schleswig-holsteinischen Wattenmeer von den Anfängen bis zur Nationalparkgründung sowie die Rolle der damals weitgehend ehrenamtlich organisierten Verbände bei dieser Entwicklung. Die Veranstaltung bildete den inoffiziellen Auftakt der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Nationalpark-Jubiläum und zugleich die vorläufige Bilanz eines seit 2012 laufenden Zeitzeugenprojektes der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Schutzstation Wattenmeer.
Dem Stromverbrauch auf die Schliche kommen – Strommessgeräte zum Ausleihen im Multimar Wattforum in Tönning
Wer sind die Stromdiebe? Der Kühlschrank, die Waschmaschine oder der PC mit dem Drucker. Kaum jemand weiß, wofür so viel Energie im Haushalt verbraucht wird. Deshalb bietet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Zusammenarbeit mit dem Kreis Nordfriesland ab sofort kostenfrei drei Strommessgeräte zur Ausleihe an.