Der Nikolaus taucht ab: Bescherung für die Fische im Multimar Wattforum
Auf seiner Gabentour am Dienstag, den 6. Dezember 2022 bringt der Nikolaus auch den Fischen im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Geschenke. Um 15:00 Uhr macht er Halt in Tönning und legt Taucheranzug, Atemgerät und Flossen an. Dann steigt er hinab ins Großaquarium, dem mit sieben Metern Tiefe und 250.000 Litern Nordseewasser größten Becken in der Wattenmeerausstellung.
Nachhaltiger Weihnachtsbaum kommt in Begleitung eines Elchs
Die Nationalen Naturlandschaften und der Naturpark Nuthe-Nieplitz haben heute einen besonders nachhaltigen, fünf Meter hohen Weihnachtsbaum, hergestellt aus 99 Prozent Recycling-Karton und Pappe, für die Mitglieder und Mitarbeitenden im Deutschen Bundestag aufgestellt. Entgegengenommen wurde der Baum von der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Petra Pau MdB, sowie von Sylvia Lehmann MdB, die ihren Wahlkreis im Naturpark Nuthe-Nieplitz hat.
Naturschutz und Tourismus seit 20 Jahren vereint
Dass Tourismus und Naturschutz in der Nationalparkregion erfolgreich und auf Augenhöhe zusammenarbeiten, zeigte einmal mehr die Fachtagung „Natur und Tourismus“. Bereits im 20. Jahr kamen rund 100 Vertreter:innen beider Sektoren zusammen und tauschten sich in Vorträgen und persönlichen Gesprächen über aktuelle Themen aus.
Wattenmeer-Biosphärenreservate machen Bundestag „Verrückt auf Morgen“
Die drei Biosphärenreservate der Wattenmeerregion haben sich in Berlin den Mitgliedern des Deutschen Bundestags vorgestellt. Gemeinsam mit den 15 anderen deutschen Biosphärengebieten waren sie am 22. November mit einem vielfältigen Informationsprogramm zu Gast im Paul-Löbe-Haus, nur wenige Meter vom Reichstagsgebäude entfernt.
30 neue Nationalpark-Ecken bereichern Kitas und Schulen
In den Nationalpark-Kitas und -Schulen ist in diesen Wochen die Freude darüber groß, dass der Nationalpark Wattenmeer nun bei ihnen noch präsenter ist: 30 Bildungseinrichtungen in Nordfriesland und Dithmarschen haben von der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eine eigene „Nationalpark-Ecke“ erhalten – eine interaktive Lernausstellung für Kinder und Jugendliche zum Lebensraum Wattenmeer.
Neun neue Nationalpark-Partner
Die Gemeinschaft der Nationalpark-Partner in Schleswig-Holstein wächst weiter: Im Rahmen einer Feierstunde sind jetzt neun Mitglieder in den Kreis aufgenommen wurden. Willkommen geheißen wurden sie vom Leiter der Nationalparkverwaltung Michael Kruse sowie von Anja Szczesinski als Vorsitzende des Vergaberates.
Forschungsangebot und Vogeltheater im Multimar Wattforum
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum startet mit zwei besonderen Veranstaltungen in die Herbstsaison 2022. Im Oktober erwartet die Gäste ein Forschungsangebot zum Mitmachen sowie ein vogelkundliches Theaterstück.
Gewimmel am Himmel - Auf zum Westküsten-Vogelkiek
Mit dem Herbst kehren Tausende von Zugvögeln aus ihren nordischen Brutgebieten zurück. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und den angrenzenden Küstengebieten finden sie ungestörte Rastplätze und ausreichend Nahrung, um sich für den Weiterflug in die Überwinterungsgebiete zu stärken.
Junge Erwachsene aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden diskutieren Zukunft der Wattenmeer-Zusammenarbeit
„Unser Erbe. Unsere Zukunft“ – so lautete das Thema der ersten Trilateralen Wattenmeer-Jugendkonferenz, die vom 1. bis 4. September in St. Peter-Ording gehalten wurde.
Nationalpark-Haus auf Föhr neu eröffnet
Nach knapp zweijähriger Pause gibt es wieder eine neue Informations- und Anlaufstelle für das Weltnaturerbe und den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer auf Föhr. Im ehemaligen Kinderkurheim in der Strandstraße 60 in Wyk wurde gestern (22.8.) das Nationalpark-Haus neu eröffnet.
Eröffnung des neuen Naturerlebnisraums in St. Peter-Ording
In St. Peter-Ording gibt es eine neue Anlaufstelle für alle Menschen, die den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer vor Ort erleben und mehr darüber erfahren möchten. Umweltminister Tobias Goldschmidt eröffnete heute einen neuen Naturerlebnisraum und überreichte die Anerkennungsurkunde an Bürgermeister Jürgen Ritter.
Sommerfest und Lesung im Multimar Wattforum
Im August wartet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum mit zwei besonderen Veranstaltungen auf: Neben einer Autorenlesung am 11. August findet am 14. August das große Sommerfest statt.
Die Vogelwelt des Wattenmeeres: für Hitze gut gerüstet
Vielen Menschen im Norden macht die Hitze zu schaffen – aber wie geht es jetzt eigentlich den Vögeln weit draußen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: ohne Schatten, ohne Süßwasser und ohne die Möglichkeit, ihr (Feder-)Kleid einfach auszuziehen? Und nicht einmal schwitzen können sie … Aber die Natur hat die Küstenvögel gut ausgestattet auch für Wetterlagen wie diese, teilt die Nationalparkverwaltung mit.
Wattenmeerforschung für die ganze Familie
Für naturinteressierte und neugierige Familien bietet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in den Sommerferien ein spannendes Umweltbildungsprogramm an. An sechs Freitagen findet im hauseigenen Forschungslabor, das ansonsten den Schulklassen vorbehalten ist, von 10:00 bis 12:00 Uhr ein Mitmachangebot für Groß und Klein statt. Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier im Veranstaltungshinweis des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum.
Die Nationalpark-Partner – ein lebendiges Netzwerk
Das Netzwerk der Nationalpark-Partner in Schleswig-Holstein lebt! Das zeigte das Jahrestreffen im Christian Jensen Kolleg in Breklum, zwar nach wie vor mit Maske (Empfehlung), aber ohne weitere Corona-Einschränkungen: An die 100 Teilnehmende tauschten sich aus, diskutierten interessante Themen und blickten gemeinsam zurück auf das vergangene Jahr und voraus auf die Sommersaison.
Nachwuchs bei den Seehunden
Sie sind die vielleicht bekanntesten Bewohner des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – und in diesen Tagen wird bei den Seehunden der Nachwuchs geboren. Der wattenmeerweite Bestand dieser Meeressäuger ist seit einigen Jahren mit rund 10.000 Geburten pro Jahr stabil.
Ausstellung und Vortrag zu Mikroplastik im Meer
Am Vorabend des World Ocean Day, dem Welttag der Meere, lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum am Dienstag, den 7. Juni um 19:00 Uhr zu einer Ausstellungseröffnung des Projekts „weniger ist meer“ ein.
Am Weltottertag auf die Baustelle
Anlässlich des Weltottertags am 25. Mai lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum zu zwei Führungen über die derzeit auf seinem Außengelände entstehende Fischotteranlage ein. Interessierte Gäste erfahren dabei nicht nur Spannendes über den Eurasischen Fischotter, sondern sie erhalten auch exklusive Einblicke in die Baustelle des neuen Ausstellungsgebäudes und der angrenzenden Freianlage.
Ringelganstage auf Hallig Hooge eröffnet
Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat heute (23. April) auf Hallig Hooge die Ringelganstage eröffnet. Die vogelkundliche Veranstaltungsreihe, die erstmals 1998 auf der Hallig organisiert wurde, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Dabei wird der Besuch der charakteristischen Zugvögel im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit einem dreiwöchigen, bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert.
25 Jahre Ringelganstage in der Biosphäre Halligen
Fast kann man die Uhr nach ihnen stellen: Jedes Frühjahr kommen bis zu 80.000 dunkelbäuchige Ringelgänse zu Besuch an die schleswig-holsteinische Wattenmeerküste, was fast einem Drittel der globalen Population dieser Art entspricht. Zu ihren Lieblingsplätzen zählen die nordfriesischen Halligen, wo sie dank des Schutzes durch den Nationalpark und das Biosphärenreservat ausreichend Ruhe und saftiges Gras finden, um sich für den Weiterflug in ihre sibirischen Brutgebiete zu stärken.
Autorenlesung und Aquarienführung zu Seepferdchen
Zu einem Abend in die schillernde Welt der Seepferdchen lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum am Freitag, den 29. April um 19:30 Uhr ein. Der Autor Till Hein liest vor dem Großaquarium aus seinem Sachbuch "Crazy Horse". Im Anschluss an die Lesung bietet Nicole Pekruhl, Zoologin in der Aquaristik, eine Führung zu den echten Seepferdchen im Multimar Wattforum an.
Brutsaison beginnt im Nationalpark Wattenmeer
Nicht nur Rast-, auch Brutvögel fliegen derzeit im und am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ein. Für sie steht jetzt die energiezehrende Zeit der Fortpflanzung an: Die Küstenregion wird zur Kinderstube. Feldlerche und Austernfischer sind bereits da, ringen lautstark um ihre jeweiligen Reviere und bringen sich für die Partnerwahl in Stellung.
Friedrichskoog: Sieltore werden zu Infotafeln
Am Schöpfwerk Steertloch und am Sperrwerk in Wedel stehen sie schon – nun schmücken auch das Schöpfwerk in Friedrichskoog neue, innovative Infotafeln, die über alle Themen rund um den Küstenschutz und Entwässerung aufklären.
Gefiederte Frühlingsboten im Nationalpark Wattenmeer
Wenn sie flatternd über den Salzwiesen steht und ein munteres Zwitschern erklingt, dann ist der Frühling nicht mehr weit entfernt vom Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Die Feldlerche vollführt in jedem Frühjahr ihr typisches, auffälliges Spektakel, bei dem sie in mehreren Etappen bis zu 60 Meter schnurgerade in den Himmel steigt, um dann singend an einer Stelle zu verharren.
Einflüsse auf das Küstenökosystem werden erforscht
Wie wirken sich äußere Einflüsse wie etwa der Klimawandel oder eingewanderte Arten auf das Wattenmeer und die angrenzende Nordsee aus? Diese Frage steht im Zentrum eines wissenschaftlichen Projektes, das jetzt in der schleswig-holsteinischen Nationalparkverwaltung gestartet ist.
Kostenfreier Schnuppermonat im Multimar Wattforum
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum lädt vom 1. bis zum 31. März 2022 Multiplikator:innen aus der Nationalparkregion zum kostenfreien Erkunden der großen Wattenmeerausstellung nach Tönning ein.
Brachvögel verstehen und erleben
„Aus dem Leben von Brachvogel & Co.“ lautet der Titel einer der beiden vogelkundlichen Führungen, die die Nationalparkverwaltung im Februar anlässlich des Nationalpark-Themenjahrs „Vogelzug im Wattenmeer – Zwölf Monate gefiederte Vielfalt“ anbietet.
Naturfilmfestival Green Screen und Multimar Wattforum laden ein
Jugendfilmcamp an der Nordsee
Junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren sind in den Sommerferien zu einem einwöchigen Filmcamp im nordfriesischen Tönning eingeladen. Unter professioneller Anleitung können Dokumentarfilme über die Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Wattenmeer und an der Küste selbst gedreht werden. Dazu gehören auch kritische Themen zum Umwelt- und Naturschutz. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Zwölf Monate gefiederte Vielfalt
Nationalpark-Themenjahr 2022 „Vogelzug im Wattenmeer“ startet mit Exkursionen
Sei es ein riesiger Schwarm Alpenstrandläufer, der über den Wattflächen tanzt, ein lautstarker Trupp Austernfischer, der eine Silbermöwe vertreibt oder ein eleganter Säbelschnäbler, der mit seinem langen, gebogenen Schnabel das seichte Wasser durchsiebt - Vögel sind im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer allgegenwärtig und können immer und überall beobachtet werden.
Forschende sehen Weltnaturerbe Wattenmeer durch den Klimawandel ernsthaft bedroht
Vom 30.11. bis 2.12.2021 präsentierten und diskutierten über 200 Expert:innen aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer auf dem 15. International Scientific Wadden Sea Symposium (ISWSS). Die Tagung war ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Büsum geplant und fand nun als Onlinekonferenz statt.
Herbst im Wattenmeer: von wegen grau …
Von wegen grauer, dunkler November: Nicht nur die Wälder tragen ein farbiges Herbstkleid, sondern auch einige Pflanzen vor den Deichen an der Westküste. Und in der Tierwelt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ebenfalls einiges los: Viele Vögel sind noch da!
Vogelkiek auf Hallig Hooge - Umweltpraktikantin im Einsatz
Das Commerzbank-Umweltpraktikum bietet Studierenden seit 30 Jahren in mittlerweile 27 Schutzgebieten einzigartige Einsatzorte - so auch im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Das Wattenmeer bei Nacht und auf Platt erleben
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum startet mit neuen Angeboten in die Wintersaison. Von Oktober bis März können Gäste an zwei besonderen Führungsformaten durch die Aquarienwelt und Wattenmeerausstellung teilnehmen:
Wattenmeerforschung in den Ferien für die ganze Familie
Passend zum aktuellen Nationalpark-Themenjahr „Wissenschaft im Wattenmeer – Dem Verborgenen auf der Spur“ bietet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in den Herbstferien ein besonderes Bildungsprogramm an. An vier Terminen findet im Forscherlabor ein Mitmachangebot für neugierige und naturinteressierte Familien statt, das ansonsten den Schulklassen vorbehalten ist.
Jahrestreffen der Nationalpark-Partner: endlich wieder „analog“!
Die Freude war spürbar: endlich wieder ein „analoges“ Jahrestreffen mit persönlichem Erfahrungsaustausch – selbstverständlich mit 3G-Regel, Abstand und Hygienemaßnahmen! Das „Watt’n Hus“ in Büsum war Versammlungsort für rund 100 Nationalpark-Partner.
Rohbau der Fischotteranlage am Multimar Wattforum steht
Seit rund einem Jahr brummt die Baustelle auf dem Außengelände des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum in Tönning. Als fünfte umfangreiche Erweiterung entsteht dort ein neues Ausstellungsgebäude und eine Freianlage für Fischotter. Zudem wurde das Bestandsgebäude um Funktionsräume vergrößert. Die Rohbauten sind jetzt weitestgehend fertiggestellt.
Millionen Vögel können nicht irren - Auf zum Westküsten-Vogelkiek
Im Herbst sind der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und seine angrenzenden Gebiete für Millionen von Zugvögeln der Ort der Wahl: Ungestörte Ruheplätze und viel Nahrung lassen sie hier auf dem Rückweg aus den arktischen Brutgebieten immer wieder einen Stopp einlegen. Der Westküsten-Vogelkiek lädt Interessierte dazu ein, diese spektakulären Vogelansammlungen mit fachkundiger Begleitung zu entdecken und das eindrucksvolle Phänomen des Vogelzugs live zu erleben.
Seegras: Gute Nachrichten aus dem Nationalpark
Seegraswiesen sind ein bedeutender Lebensraum im Ökosystem Wattenmeer: Sie festigen die Feinsedimente, sind Kinderstube unter anderem für Jungfische, eine wichtige Nahrungsquelle für Ringelgänse und werden zudem als potenzieller CO2-Speicher diskutiert.
Weitere Partner für den Nationalpark Wattenmeer
Die Gemeinschaft der Nationalpark-Partner in Schleswig-Holstein wächst weiter: 23 engagierte Mitglieder kamen kürzlich hinzu; 12 von ihnen erhielten im Rahmen einer Feierstunde auf Gut Apeldör in Hennstedt jetzt ihre Urkunden. Willkommen geheißen wurden sie vom Leiter der Nationalparkverwaltung Michael Kruse sowie von Anja Szczesinski als Vorsitzende des Vergaberates.
Pellworm und Spiekeroog als erste Sterneninseln Deutschlands ausgezeichnet
Im August 2021 wurden die Inseln Pellworm und Spiekeroog im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer von der International Dark-Sky Association (IDA) aus Tucson, USA als Sterneninseln anerkannt.
Schulklasse forscht an Seegras im Nationalpark Wattenmeer
Seegrasdichte, Artenspektrum, Sedimente, Transekte, Kartierpunkte, Tablet, GIS, Fernerkundung, Gummistiefel – mit diesen Begriffen und Utensilien kennen sich 20 Schüler:innen des Gymnasiums Heide-Ost seit Kurzem bestens aus. Fünf Tage lang schlüpften sie auf Föhr in die Rolle von Wattenmeer-Wissenschaftler:innen, um die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beim Seegrasmonitoring zu unterstützen.
Vogelbeobachtung in der Abendsonne
Bis zum Hauptspektakel des herbstlichen Vogelzugs ist es noch ein wenig hin, dennoch tummeln sich jetzt im Spätsommer viele typische Wasservögel und erste Zugvögel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Unter dem Titel „Vögel im Takt der Gezeiten“ bietet die Nationalparkverwaltung am Freitag, den 27. August und Samstag, 28. August, jeweils um 16:30 Uhr, zwei abendliche Vogelwanderungen im nördlichen Nordfriesland an.
Ein Tag für die Nationalpark-Ranger:innen
Am 31. Juli ist Weltrangertag! Und der findet auch in Schleswig-Holstein Beachtung, denn im größten Schutzgebiet des Landes (und Mitteleuropas), im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, sind Ranger:innen aktiv: 17 Engagierte, die den Menschen vor Ort das einzigartige Ökosystem Wattenmeer nahebringen.
Neue Fotoausstellung zeigt Gesichter der dänisch-deutschen Wattenmeerregion von heute in historischem Stil
Eine Fotodokumentation der besonderen Art des dänischen Künstlers Luca Berti wird derzeit im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum gezeigt. Die Aufnahmen, die mit einer analogen Großformatkamera aufgenommen und per Hand entwickelt wurden, entstanden während mehrerer Radreisen des Fotografens durch Nordfriesland und Süddänemark. Im Fokus stehen Motive seiner Begegnungen mit Menschen entlang des Weges.
Neue Infoeinheiten zu Seehunden
Infoeinheiten zu Seehunden, die Zweite: Nach einer ersten Auflage mit 13 Stück im vergangenen Jahr hat die Nationalparkverwaltung jetzt nachgelegt und weitere 14 solcher mobilen Boxen anfertigen lassen. Sie sind für weitere Informationseinrichtungen an der Nationalparkküste und darüber hinaus, zum Beispiel für das Ostsee Info-Center in Eckerförde, gedacht und werden jetzt nach und nach ausgeliefert.
Besonderer Film im Multimar Wattforum
Es ist ein besonderer Film, der am nächsten Dienstag (13. Juli) an einem besonderen Ort gezeigt wird, nämlich im Forum vor dem Großaquarium des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum in Tönning. „DER ATEM DES MEERES“ lautet der Titel, und zu sehen sind darin eindrucksvolle und unkommentierte Bilder des niederländischen Regisseurs Pieter-Rim de Kroon – „ein poetischer Kinodokumentarfilm über das beeindruckende Universum des größten Marschlandes der Welt: das Wattenmeer“, wie es in der Ankündigung des Filmverleihs heißt.
Das Weltnaturerbe Wattenmeer erleben
Die Urlaubssaison hat begonnen, geführte Naturerlebnisse im und am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer unter (gelockerten, aber nach wie vor gültigen) Coronaregeln sind wieder möglich. Zum Beispiel anlässlich des zwölften Geburtstags des Weltnaturerbes Wattenmeer am kommenden Sonnabend, 26.Juni: Dann bittet der Nationalpark-Ranger Martin Kühn zu einer vormittäglichen Fahrradrunde über die Hamburger Hallig unter dem Motto „Wildnis erleben im Weltnaturerbe Wattenmeer“.
Ein Gewinn für Kinder und Jugendliche am Wattenmeer: VR Bank Westküste unterstützt Bildungsarbeit des Nationalparks
Die Bildungsarbeit der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird in den kommenden drei Jahren durch die VR Bank Westküste finanziell unterstützt. Im Rahmen einer neuen Kooperation wurde eine Unterstützung in Höhe von jährlich 35.000 Euro vereinbart.
Dichtfest: Bau der Integrierten Station Westküste im Beltringharder Koog nimmt Form an
Dank intensiver Unterstützung durch das Land Schleswig-Holstein, vertreten durch die Ministerien für Umwelt und Tourismus, und dem EU-Förderprogramm Integrierte territoriale Investition (ITI) nimmt der Bau Form an: Die neue Integrierte Station Westküste im Beltringharder Koog, der zukünftigen zentralen Anlaufstelle im mittleren Nordfriesland für das angrenzende Naturschutzgebiet und den Nationalpark, feierte heute (9.6.) mit einem „Dichtfest“ die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts.
Nachwuchs bei den Seehunden
Bei den Seehunden im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer steht der Nachwuchs an: Die Hauptgeburtszeit liegt zwischen Anfang Juni und Mitte Juli. Auch der erste Heuler wurde bereits in die Seehundstation Friedrichskoog gebracht – die einzige vom Land Schleswig-Holstein autorisierte Aufzuchtstation.
Freilaufende Hunde machen Sorgen
Der Tourismus hat trotz Corona Fahrt aufgenommen in der Nationalparkregion. Mit der steigenden Zahl der Ferien- und Tagesgäste wächst auch die der – ungeachtet geltender Verbote – freilaufenden Hunde im Nationalpark und an den Deichen.
Freude am Naturerlebnis im Nationalpark
Die seit Montag geltende Landesverordnung zu Corona macht auch Touren und Infoveranstaltungen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer möglich – und die Nationalparkverwaltung ist mit entsprechenden Angeboten präsent.
25 Jahre Nationalpark-Ranger:innen im Wattenmeer
„Sie sind das Gesicht des Nationalparks“ – mit diesen Worten machte Bernd Scherer, damals Leiter der Nationalparkamtes, vor 25 Jahren deutlich, welche hohe Bedeutung die 20 Frauen und Männer hatten, die am 2. Mai 1996 ihren Dienst als Nationalpark-Rangerin oder -Ranger antraten.
Jung und dynamisch: Neue Website der drei Wattenmeer-Nationalparks ist online
Die Zeit für einen Neustart war reif: Nun ist die neue gemeinsame Website der drei deutschen Wattenmeer-Nationalparks online. Unter der bekannten Domain www.nationalpark-wattenmeer.de, doch in neuem inhaltlichen und funktionalen Gewand präsentieren die Nationalparkverwaltungen von Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen, was sie schützen: das Wattenmeer, die einzigartige Naturlandschaft an der deutschen Nordseeküste.
Experten gehen in die Luft – zum Kegelrobben Zählen
Den derzeitigen Bestand von Kegelrobben im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zu dokumentieren – mit dieser Aufgabe wird, wenn das Frühlingswetter mitspielt, am morgigen Donnerstag (16.) ein Expertenteam „in die Luft gehen“.
Der frühe Vogel…
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ - diesen Spruch kennt wohl jeder. An Würmern mangelt es im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wahrlich nicht, hier gilt eher: Der frühe Vogel sichert sich den besten Brutplatz.
Die Sache mit dem eierlegenden Hasen
Ostern steht vor der Tür, und die Sache mit dem Hasen, der die Eier bringt, gehört traditionell zu den Ritualen, in denen sich in dieser Zeit christliche und vorchristliche Symbolik verbinden.
Vorbereitungen für die Brutzeit im Nationalpark
Das öffentliche Leben der Menschen liegt weitgehend brach – die Vogelwelt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bleibt davon unberührt.
Multimar Wattforum: Viel Arbeit hinter den Kulissen
Wie alle anderen Einrichtungen in der Nationalparkregion und ganz Schleswig-Holstein, ist auch das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum geschlossen. Und doch geht es drinnen ausgesprochen lebendig zu.
Nationalpark Wattenmeer begeistert Schulen und Kitas
Die Familie der Nationalpark-Schulen und -Kitas wächst: Bei einer Feierstunde im Multimar Wattforum erhielten 16 Bildungseinrichtungen aus Dithmarschen und Nordfriesland eine verlängerte Kooperationsvereinbarung von der Nationalparkverwaltung; zwei Einrichtungen wurden neu in die Partnerschaft aufgenommen
Absage von Veranstaltungen
Zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus wurden das Multimar Wattforum in Tönning sowie das Nationalpark-Haus in Wyk auf Föhr bis einschließlich 19. April geschlossen. Die Ringelganstage sind abgesagt. Öffentliche Veranstaltungen, wie die naturkundlichen Exkursionen unserer Ranger, finden bis auf Weiteres ebenfalls nicht mehr statt.
Lesungen vorm Großaquarium im Multimar Wattforum
Katja Just und weitere Autoren sind an drei Abenden zu Gast im Tönninger Nationalpark-Zentrum
Meldorf – Stadt der Nachhaltigkeit
Am 13. September 2019 wird Meldorf noch nachhaltiger: Wirtschaft, Vereine, Schulen, Kindergärten, Kirche und Stadt haben sich mit den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auf lokaler Ebene befasst und sich untereinander vernetzt.
Meldorf: Frequenzen funken weiter
Am 17. August findet das Weltmusikfestival auf dem Rathausmarkt in Meldorf statt. Nach mehrjähriger Unterbrechung stand das Frequenzen Weltmusikfestival im vorigen Jahr unter einem strahlenden Stern.
Vandalismus gefährdet Artenschutzprojekt für die Lachseeschwalbe
In den vergangenen Wochen wurden in den Salzwiesen vor dem Neufelder Koog von Unbekannten fünf Betonrohrfallen mutwillig beschädigt und zerstört.
Was Fische wissen: Lesung mit Aquarienführung im Multimar Wattforum
Tobias Rothenbücher liest am Donnerstag, den 23. Mai um 19.30 Uhr im Multimar Wattforum aus dem Sachbuch-Bestseller Was Fische wissen. Das Tönninger Nationalpark-Zentrum freut sich, dem Übersetzer des Buchs ein passendes und eindrucksvolles Ambiente für seine Lesung bieten zu können.
Ringelgänse sind eingeflogen
Riesige Schwärme von Ringelgänsen sind derzeit in der Biosphäre Halligen zu Gast, auf dem Weg von den Überwinterungsgebieten zu den Brutplätzen in Sibirien. Die Rast der Ringelgänse, ihre lauten „Rott-Rott-Rott“-Rufe – ein einmaliges Naturschauspiel!
Entschleunigtes Naturerlebnis im Nationalpark
Die Ferienquartiere an der Küste sind gut gebucht, die anstehenden Ostertage werden der Nationalparkregion den ersten Urlauberansturm des Jahres bescheren. Und dann stechen auch sie wieder in See, die Ausflugsschiffe, mit denen man den Nationalpark und seine Tierwelt entspannt von Bord aus erkunden kann.
Keine Drohnen im Nationalpark!
Jetzt sausen sie wieder durch die Lüfte: Die Outdoor-Saison hat begonnen und mit ihr die Präsenz von Drohnen in der Natur – auch im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Das große Schnäbeln
Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hat das große Schnäbeln begonnen: Brutvögel sind auf der Partnersuche und bereiten sich auf die Aufzucht des Nachwuchses vor.
Berlin feiert das Weltnaturerbe Wattenmeer
Das Weltnaturerbe Wattenmeer feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen – und in dieser Woche wird der Geburtstag gleich zwei Mal in Berlin begangen.
Wolfram Fleischhauer liest "Das Meer" im Multimar Wattforum
Nationalpark-Zentrum startet mit Lesung und Sonderausstellung ins 20. Jubiläumsjahr
Im Zeichen des Weltnaturerbe-Geburtstages
Das Weltnaturerbe Wattenmeer feiert 2019 sein zehnjähriges Jubiläum – und in allen Wattenmeerregionen wird dieser Geburtstag in den kommenden Monaten den Alltag prägen.
Fair Oceans - eine Ausstellung im Amt Südtondern
Um das Meer streiten sich alle! Fair Oceans in Kooperation mit Brot für die Welt, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein sowie dem Stadtmarketing Niebüll zeigen die Ausstellung "Das Meer, die letzte Kolonie?" Die Ausstellung ist bis zum 22. Februar 2019 im Amt Südtondern, Marktstraße 12 in Niebüll zu sehen.
Toter Grindwal in St. Peter-Ording angeschwemmt
Am Strand von St. Peter-Ording ist heute (24.10.) der Kadaver eines Wals angeschwemmt worden. Bei dem etwa viereinhalb Meter langen und rund 800 Kilogramm schweren Tier handelt es sich um einen männlichen Gewöhnlichen Grindwal.
Schauriges Halloween-Familienfest im Multimar Wattforum
Am Samstag, den 27. Oktober 2018 verwandelt sich das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning in ein Gruselkabinett. Um 18:30 Uhr beginnt das Halloween-Familienfest, zu dem große und kleine Gruselfans herzlich eingeladen sind.
Toter Zwergwal in St. Peter-Ording angeschwemmt
Am Strand von St. Peter-Ording ist am Freitag (5.) der Kadaver eines rund neun Meter langen Wales entdeckt worden.
Eine faunistische Kostbarkeit
Er lebt in den Salzwiesen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, in Büchern und Infomaterial wird er vielfach erwähnt – allein, zu Gesicht bekommen haben ihn nur wenige, den Halligflieder-Spitzmausrüsselkäfer.
Städte als neue Nationalpark-Partner
Vier „Neue“ sind in den Kreis der Nationalpark-Partner aufgenommen worden – und drei davon sind Städte. Damit ist die Zahl der Nationalpark-Partnerkommunen in Schleswig-Holstein auf zehn gestiegen.
Drohnen nicht erlaubt!
Drohnen werden im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zu einem immer größeren Problem. Besonders bei gutem Wetter wie in diesem Sommer sausen die kleinen Flieger, betrieben zu privaten oder gewerblichen Zwecken, immer häufiger über Strände, Watt oder sogar sensible Bereiche wie die Rastplätze von Vögeln.
Böhl jetzt „mit BIS“
Zuwachs für das Besucher-Informations-System im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Im Ortsteil Böhl von St. Peter-Ording ist am Donnerstag (5. Juli) ein Naturlehrpfad eröffnet worden.
Das Multimar Wattforum ist WM-Trainingslager
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum zeigt das „Team Wattenmeer“ und bietet freien Eintritt an den Spieltagen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für Gäste im WM-Fan-Outfit.
Fortbildung zum Birdwatching-Guide im Wattenmeer
Im September startet eine Fortbildung zum Birdwatching-Guide im dänisch-nordfriesischen Wattenmeer. Die Bewerbung zu dem Kurs ist ab sofort möglich.
Lammnachmittag am Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Deich statt Aquarium, Lämmer statt Seepferdchen, Schafschur statt Fischfütterung: Beim Lammnachmittag, den das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum am Dienstag, den 12. Juni 2018 veranstaltet, dreht sich alles um die wolligen Deichbewohner.
Wurfzeit der Seehunde beginnt
Bei den Seehunden im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer steht der Nachwuchs an: Die Wurfsaison beginnt in diesen Tagen. Die Hauptgeburtszeit liegt zwischen Anfang Juni und Mitte Juli.
Die Vogelwelt des Nationalparks erleben
Der Aktionsmonat Naturerlebnis Schleswig-Holstein bietet noch bis Ende Mai eine Vielzahl von Veranstaltungen, auch in der Nationalparkregion. Zwei besondere Angebote für Naturfreunde hat die Nationalparkverwaltung für den kommenden Freitag und Sonnabend vorbereitet: eine Vogelbeobachtung von Sonnenauf- bis –untergang und eine Wanderung für Nicht-Sehende und Sehende.
Brutzeit im Nationalpark!
Paare finden sich, Kolonien formieren sich, Nester werden gebaut, Eier abgelegt – und der erste Nachwuchs ist bereits da: Bei den Brutvögeln im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer geht es derzeit lebhaft zu. Mit als erste beginnen die Graugänse mit der Eiablage. „Die führen seit etwa zwei Wochen Junge“, berichtet der Vogelexperte der Nationalparkverwaltung und Nationalpark-Ranger Martin Kühn.
21. Ringelganstage starten am Samstag in der Biosphäre Halligen
Jedes Jahr im Frühjahr schallt ein vielstimmiges „Rott-rott-rott“ über die Halligen. Dann wissen alle: Die Ringelgänse sind da!
Partnerschaft als Netzwerk
Wie können Kulturschaffende den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer unterstützen? Wie gestaltet man ein eindrucksvolles Wattfoto? Was haben erneuerbare Energien mit dem Wattenmeerschutz zu tun?
Die Muschel, die eigentlich eine Schnecke ist
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum startet am 22. Februar 2018 mit einem Vortragsabend in das neue Nationalpark-Jahresthema „Muscheln & Schnecken“. Um 19 Uhr hält der Biologe Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer einen Vortrag mit dem Titel „Die Muschel, die eigentlich eine Schnecke ist“.
Schnuppertage im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum lädt vom 11. bis zum 28. Februar 2018 alle Multiplikatoren aus der Nationalpark-Region zum kostenfreien Erkunden der großen Wattenmeer-Ausstellung in Tönning ein.
Klimawandel und Regenwasser
Im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum geht die Veranstaltungsreihe zum Thema Klimawandel und Wattenmeer weiter. Am Donnerstag, den 1. Februar 2018 spricht Matthias Reimers, Geschäftsführer des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen und des Marschenverbandes über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Regenwasserbewirtschaftung der Niederungsgebiete in Schleswig-Holstein.
Zwergwal-Modell zieht ins Multimar Wattforum ein
Der Pottwal im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum hat Gesellschaft bekommen: Neben ihm schwebt das naturgetreue Modell eines Zwergwals.
„Barfuß auf dem Sommerdeich“ – Lesung mit Katja Just im Multimar Wattforum
Am Donnerstagabend, den 02.11.2017 liest Katja Just im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum aus ihrem erfolgreichen Buch „Barfuß auf dem Sommerdeich“.
Auftanken im Nationalpark Wattenmeer
Bundespräsident Steinmeier besucht die Energietankstelle der Küstenvögel
„Westküsten-Vogelkiek“ startet
Herbst ist Vogelzugzeit. Jetzt kommen die Vögel zu Tausenden ins Wattenmeer, rasten bei Hochwasser auf Salzwiesen und Stränden, um dann beim nächsten Niedrigwasser wieder auf den Wattflächen nach Nahrung zu suchen.
Der Klimawandel und das Wattenmeer
Vorträge, Sonderausstellung und Bildungsprojekte im Multimar Wattforum
Nationalpark-Haus begrüßt neue Gäste in St. Peter-Ording
Immer montags in den Ferienzeiten bietet das Nationalpark-Haus St. Peter-Ording für Gäste eine besondere Begrüßung-Veranstaltung mit Willkommens-Getränk an.
Tatkräftige Unterstützung
Neue Commerzbank-Umweltpraktikanten nehmen im Nationalpark Wattenmeer ihre Arbeit auf
Raus aus der Uni, rein ins Wattenmeer. Mit dem Fernglas draußen unterwegs statt die nächste Hausarbeit zu schreiben: All das und noch viel mehr erleben die drei neuen Commerzbank-Umweltpraktikanten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Multimar Wattforum wird Bildungszentrum für Klimaschutz
16 bundesweite Einrichtungen engagieren sich für mehr Bildung für Klimaschutz. Das Nationalpark-Zentrum in Tönning wurde als Vertreter für Schleswig-Holstein ausgewählt.
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum ist Teil des kürzlich gestarteten deutschlandweiten Projekts "BildungKlima-plus", das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert wird.
Brutzeit im Nationalpark
Vom widrigen Wetter der vergangenen Wochen lassen sie sich nicht beeindrucken: Die Brutvögel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer widmen sich derzeit, je nach Art, der Partnersuche, der Nest- und Koloniebildung – oder bereits der Pflege des Nachwuchses. „Trotz der niedrigen Temperaturen liegt das Brutgeschehen bei den meisten im Zeitplan“, hat der Nationalpark-Ranger Martin Kühn beobachtet.
Meer und Musik
Eine Wanderung durch die Klänge der Nacht im Multimar Wattforum
Das Vokalensemble Kleiner Chor Husum ist am Samstag, den 18. März 2017 zu Gast im Multimar Wattforum in Tönning. Um 19:30 Uhr begibt sich der Chor auf eine Reise durch die Klänge der Nacht und singt an drei verschiedenen Stationen im Nationalpark-Zentrum.
Grenzüberschreitende Rabattkooperation von neun Erlebniszentren
Jahreskarteninhaber des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforums dürfen sich freuen: Mit ihrer Dauerkarte erhalten sie in diesem Jahr 50% Rabatt auf den Eintritt von acht weiteren naturwissenschaftlichen Erlebniszentren in der deutsch-dänischen Grenzregion.
Unterricht in Gummistiefeln
Theoretisches Wissen ist gut, Lernen durch eigenes Tun noch besser. Nach diesem Motto haben Schüler der Landesberufsschule für Fischwirte (Berufsbildungszentrum am NOK in Rendsburg) sich jetzt erstmals in ganz praktischer Form dem Problem Plastikmüll im Meer gewidmet: in einer von der Nationalparkverwaltung organisierten eintägigen Unterrichtseinheit inklusive Müllsammelaktion.
Kostenfreie Schnuppertage im Multimar Wattforum
Lehrkräfte, Touristiker und weitere Multiplikatoren aus der Nationalpark-Region sind während des gesamten Februars zum kostenfreien Erkunden des Multimar Wattforums eingeladen.
Der Nationalpark als Lernprogramm
Welcher Vogel ist das? Welche Tiere leben im Wattboden? Wie heißt diese längliche Muschel; wie die kleine, runde dort drüben? Solche Fragen wurden in der Danske Skole in Husum während einer Unterrichtseinheit zum Thema Nationalpark Wattenmeer gestellt – und beantwortet.
Neue Nationalpark-Partner aufgenommen
Vier neue Mitglieder sind jetzt in den Kreis der Nationalpark-Partner aufgenommen worden, zwei davon im Rahmen des Hafenfestes am Wochenende in Meldorf. Es handelt sich um den Meldorfer Seglerverein und das Haus Peters in Tetenbüll; die weiteren neuen Partner sind das Atelier für historische Schriften aus dem nordfriesischen Witzwort und das in Bredstedt ansässige Naturzentrum Mittleres Nordfriesland.
Forschung zum Mitmachen
Mikroorganismen – dabei denken wohl viele zunächst an etwas Schädliches, zum Beispiel krankheitserregende Bakterien. Der große Teil der Mikroorganismen gehört jedoch zu den „guten“, viele davon sind für das Leben auf der Erde unentbehrlich.
Ringelganstage auf den Halligen
Die ersten Ringelgänse sind bereits auf den nordfriesischen Halligen eingetroffen, Tausende werden in den nächsten Wochen folgen.
Willkommen, neue Nationalpark-Schulen!
Immer mehr Bildungseinrichtungen an der schleswig-holsteinischen Westküste wollen Nationalpark-Schule werden. Mit der Hans-Helgesen-Skolen Friedrichstadt, der Danske Skole Husum und der Uffe-Skolen in Tönning wurden jetzt erstmals auch dänische Schulen in diesem Kreis willkommen geheißen.
Der Nikolaus taucht ab!
Bescherung für die Fische im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum. Auf seiner Gabentour am 6. Dezember bringt der Nikolaus auch den Fischen im Multimar Wattforum Geschenke. Um 14:00 Uhr macht er einen Halt in Tönninger Nationalpark-Zentrum und legt Taucheranzug, Atemgerät und Flossen an. Dann steigt er hinab ins Großaquarium – mit sieben Metern Tiefe, 250.000 Litern Meerwasser und rund 70 schwimmenden Bewohnern das größte Becken im Multimar Wattforum.
Auf zum Müllsammeln!
Kampf dem Müll an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste: Am Freitag, 30. Oktober, ist große Sammelaktion im Wattenmeer. Unter der Regie des LKN (Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz) inklusive der Nationalparkverwaltung werden Naturschutzverbände, Tourismus-organisationen und möglichst viele weitere Freiwillige mobilisiert; auch der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck und Mitglieder des Umwelt- und Agrarausschusses des Landtages werden dabei sein.