Ringelganstage auf Hallig Hooge eröffnet
Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat heute (23. April) auf Hallig Hooge die Ringelganstage eröffnet. Die vogelkundliche Veranstaltungsreihe, die erstmals 1998 auf der Hallig organisiert wurde, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Dabei wird der Besuch der charakteristischen Zugvögel im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit einem dreiwöchigen, bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert.
25 Jahre Ringelganstage in der Biosphäre Halligen
Fast kann man die Uhr nach ihnen stellen: Jedes Frühjahr kommen bis zu 80.000 dunkelbäuchige Ringelgänse zu Besuch an die schleswig-holsteinische Wattenmeerküste, was fast einem Drittel der globalen Population dieser Art entspricht. Zu ihren Lieblingsplätzen zählen die nordfriesischen Halligen, wo sie dank des Schutzes durch den Nationalpark und das Biosphärenreservat ausreichend Ruhe und saftiges Gras finden, um sich für den Weiterflug in ihre sibirischen Brutgebiete zu stärken.
Autorenlesung und Aquarienführung zu Seepferdchen
Zu einem Abend in die schillernde Welt der Seepferdchen lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum am Freitag, den 29. April um 19:30 Uhr ein. Der Autor Till Hein liest vor dem Großaquarium aus seinem Sachbuch "Crazy Horse". Im Anschluss an die Lesung bietet Nicole Pekruhl, Zoologin in der Aquaristik, eine Führung zu den echten Seepferdchen im Multimar Wattforum an.
Brutsaison beginnt im Nationalpark Wattenmeer
Nicht nur Rast-, auch Brutvögel fliegen derzeit im und am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ein. Für sie steht jetzt die energiezehrende Zeit der Fortpflanzung an: Die Küstenregion wird zur Kinderstube. Feldlerche und Austernfischer sind bereits da, ringen lautstark um ihre jeweiligen Reviere und bringen sich für die Partnerwahl in Stellung.
Friedrichskoog: Sieltore werden zu Infotafeln
Am Schöpfwerk Steertloch und am Sperrwerk in Wedel stehen sie schon – nun schmücken auch das Schöpfwerk in Friedrichskoog neue, innovative Infotafeln, die über alle Themen rund um den Küstenschutz und Entwässerung aufklären.