Die Nationalpark-Partner – ein lebendiges Netzwerk
Das Netzwerk der Nationalpark-Partner in Schleswig-Holstein lebt! Das zeigte das Jahrestreffen im Christian Jensen Kolleg in Breklum, zwar nach wie vor mit Maske (Empfehlung), aber ohne weitere Corona-Einschränkungen: An die 100 Teilnehmende tauschten sich aus, diskutierten interessante Themen und blickten gemeinsam zurück auf das vergangene Jahr und voraus auf die Sommersaison.
Nachwuchs bei den Seehunden
Sie sind die vielleicht bekanntesten Bewohner des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – und in diesen Tagen wird bei den Seehunden der Nachwuchs geboren. Der wattenmeerweite Bestand dieser Meeressäuger ist seit einigen Jahren mit rund 10.000 Geburten pro Jahr stabil.
Ausstellung und Vortrag zu Mikroplastik im Meer
Am Vorabend des World Ocean Day, dem Welttag der Meere, lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum am Dienstag, den 7. Juni um 19:00 Uhr zu einer Ausstellungseröffnung des Projekts „weniger ist meer“ ein.
Am Weltottertag auf die Baustelle
Anlässlich des Weltottertags am 25. Mai lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum zu zwei Führungen über die derzeit auf seinem Außengelände entstehende Fischotteranlage ein. Interessierte Gäste erfahren dabei nicht nur Spannendes über den Eurasischen Fischotter, sondern sie erhalten auch exklusive Einblicke in die Baustelle des neuen Ausstellungsgebäudes und der angrenzenden Freianlage.
Ringelganstage auf Hallig Hooge eröffnet
Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat heute (23. April) auf Hallig Hooge die Ringelganstage eröffnet. Die vogelkundliche Veranstaltungsreihe, die erstmals 1998 auf der Hallig organisiert wurde, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Dabei wird der Besuch der charakteristischen Zugvögel im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit einem dreiwöchigen, bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert.