
Tag der Parke: Gemeinsam für die Natur
Die drei Wattenmeer-Nationalparke und -Biosphärenreservate sind Teil der Nationalen Naturlandschaften und feiern am kommenden Samstag den Europäischen Tag der Parke.
Am 24. Mai 2025 feiern die 141 Nationalen Naturlandschaften (NNL) gemeinsam den Europäischen Tag der Parke – und die Nationalparke und Biosphärenreservate im Schleswig-Holsteinischen, Hamburgischen und Niedersächsischen Wattenmeer sind mit dabei. Unter dem Motto „Gemeinsam für die Natur“ rücken Europas Schutzgebiete ihre zentrale Rolle für Natur- und Klimaschutz sowie nachhaltige Entwicklung in den Fokus.
Das diesjährige Motto bringt die Ziele der Nationalen Naturlandschaften auf den Punkt: Gemeinsam setzen sie sich auf einem Drittel der Fläche Deutschlands für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Natur ein. Der Europäische Tag der Parke markiert zugleich den Start der gemeinsamen Kommunikation aller Gebiete im Bündnis der Nationalen Naturlandschaften (NNL), die deren Angebote und Mitmachmöglichkeiten noch sichtbarer für die breite Öffentlichkeit machen soll.
Auch in den Wattenmeer-Schutzgebieten gibt es an diesem besonderen Tag viel zu erleben:
Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer findet am 24. Mai auf Föhr eine vogelkundliche Radtour mit der Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann statt. Auf der 21 Kilometer langen Strecke gibt es beste Gelegenheiten, die faszinierende Vogelwelt der Insel zu beobachten. Start der fünfstündigen Fahrt ist um 10:00 Uhr in Wyk am Binnenhafen beim Flutpfahl. Die Kosten betragen 10 Euro für Erwachsene. Eine Anmeldung per Mail an
Im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer findet auf Neuwerk ab 10:00 Uhr eine zweistündige Brutvogel-Führung vom Nationalpark-Haus über die gesamte Insel statt. Vor dem berühmten Neuwerker Turm steht ab 16:00 ein großer Infostand. Gäste der Insel werden umfangreich über alles informiert, was den Nationalpark angeht: Flora, Fauna, Vogelzug, Monitoring-Programme, das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, Wattführungen, die anstehende Turm-Sanierung und das gerade begangene 35-Jahr-Jubiläum - alles in bewährter Zusammenarbeit mit dem Verein Jordsand.
Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bietet das Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven am 24. Mai von 15 bis 16:30 Uhr eine Nationalpark-Erlebnisfahrt in den Jadebusen an. Dabei lernen die Teilnehmenden Seehunde (mit etwas Glück auch Schweinswale), Fische und weitere Bewohner des Nationalparks und Weltnaturerbes Wattenmeer kennen und bekommen einen Eindruck von der Vielfalt und Einzigartigkeit dieses Lebensraumes. Anmeldung per Mail an
„Feiern Sie mit uns den Europäischen Tag der Parke und werden Sie Teil unserer Bewegung – für Natur, Klima und Zukunft!“, so die herzliche Einladung von Peter Südbeck, NNL-Vorsitzender und Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.
Die Nationalparke und Biosphärenreservate im Wattenmeer sind Teil einer großen Familie. Diese vereint 141 NNL und besteht aus 16 Nationalparken, 104 Naturparken, 18 Biosphärenreservaten und drei Wildnisgebieten. Gemeinsam laden sie dazu ein, die faszinierende Natur hautnah zu erleben, aktiv an ihrer Bewahrung mitzuwirken sowie Wissen über Natur und Umwelt zu vertiefen.
Ob Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat oder Wildnisgebiet – alle 141 NNL stehen für den Schutz der biologischen Vielfalt, natürlichen Klimaschutz und die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Sie forschen, informieren und begeistern. Ihr Ziel: Menschen für die Schönheit und den Wert der Natur sensibilisieren und ihnen Zuversicht für eine nachhaltige Zukunft geben.
Weitere Pressemitteilungen

Tag der Parke: Gemeinsam für die Natur
Die drei Wattenmeer-Nationalparke und -Biosphärenreservate sind Teil der Nationalen Naturlandschaften und feiern am kommenden Samstag den Europäischen Tag der Parke.

Toter Buckelwal am Strand von St. Peter-Ording geborgen
Ein im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer tot angespülter Buckelwal wurde heute (10.5.) am Strand von St. Peter-Ording geborgen und abtransportiert.

Gewimmel am Himmel: Ringelganstage starten auf Hallig Hooge
Staatssekretärin Katja Günther hat heute auf Hallig Hooge die 26. Ringelganstage eröffnet. Mit der vogelkundlichen Veranstaltungsreihe wird der Besuch der charakteristischen Zugvögel im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit einem dreiwöchigen, bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert.
Watt für eine Region!
Liegt Ihnen der Nationalpark zu Füßen und die Region am Herzen? Dann kommen Sie an Bord und werden Sie Nationalpark-Partner!