Zum Hauptinhalt springen
Aktuelles
Staatssekretärin Katja Günther mit dem Träger der Goldenen Ringelgansfeder, Dr. Detlef Hansen (rechts), den jungen Gewinner*innen des Malwettbewerbs und dem Leiter der Nationalparkverwaltung, Michael Kruse (links) am Eröffnungstag auf Hallig Hooge (Foto: Anneliese Smuda/ LKN.SH)
12. April 2025

Gewimmel am Himmel: Ringelganstage starten auf Hallig Hooge

Staatssekretärin Katja Günther hat heute auf Hallig Hooge die 26. Ringelganstage eröffnet. Mit der vogelkundlichen Veranstaltungsreihe wird der Besuch der charakteristischen Zugvögel im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit einem dreiwöchigen, bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert.

Für die Ringelgänse, die zweimal im Jahr eine strapaziöse Reise zwischen ihren Überwinterungsgebieten in Westeuropa und den Brutgebieten in Sibirien unternehmen, ist der schleswig-holsteinische Wattenmeer-Nationalpark ein wichtiger Zwischenstopp zum Auftanken der Reserven für den Weiterflug. Im Frühjahr rasten dort etwa 80.000 Ringelgänse; ein Großteil davon auf den Halligen.

„Die riesigen Vogelschwärme sind ein wahres Naturspektakel, das jedes Jahr Einheimische, Gäste und Fachleute zu Tausenden anzieht. Die Ringelganstage sind ein Leuchtturmprojekt für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Naturschutz und nachhaltigem Tourismus im Nationalpark. Damit läuten wir die Feierlichkeiten zum 40. Geburtstag des Nationalparks wunderbar ein“, sagte Katja Günther, Naturschutz-Staatssekretärin.

Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde Dr. Detlef Hansen, langjähriger Leiter der Nationalparkverwaltung, von Katja Günther mit der „Goldenen Ringelgansfeder“ geehrt. Diese wird jährlich an Personen verliehen, die sich in besonderer Weise für den Schutz der Ringelgänse und ihres Lebensraumes einsetzen.

Günther hob in ihrer Laudatio hervor: „Neben den Verdiensten von Detlef Hansen um den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer ist sein Engagement für das Halligprogramm, einem Paradebeispiel für gelungenen freiwilligen Naturschutz mit der Landwirtschaft, hervorzuheben. Die Vereinbarung unterstützt die Menschen auf der Hallig bei der extensiven Bewirtschaftung ihrer Flächen und fördert damit nicht nur den Erhalt der typischen Halligvegetation, sondern auch den Lebensraum zahlreicher Vogelarten - allen voran der Ringelgans.“

Im Rahmen der Feierlichkeiten präsentierte Staatssekretärin Günther auch das neue Plakat für die Ringelganstage 2026, dessen Motiv in einem schulischen Malwettbewerb ausgewählt wurde. Den ersten Platz belegte das Kunstwerk von Nele Bandke aus der 7. Klasse der Eider-Treene-Schule in Tönning. Platz zwei und drei gingen an Jan Alexander von der Alwin-Lensch-Schulein in Niebüll bzw. an Paul Benck, ebenfalls von der Eider Treene Schule. Insgesamt hatten sich 714 Schüler*innen aus 26 Schulen der Nationalparkregion mit ihren Bildern beteiligt.

Die Ringelganstage laufen noch bis zum 11. Mai 2025. Das komplette Programm mit über 120 Veranstaltungen sowie viele Informationen zur Ringelgans sind unter www.ringelganstage.de zu finden. Veranstaltet werden die Ringelganstage von den Naturschutzverbänden Schutzstation Watteneer, WWF, Verein Jordsand und NABU, der Biosphäre Die Halligen und der Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung. Das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen ist eines von 18 Gebieten in Deutschland, die von der UNESCO als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurden.


Weitere Pressemitteilungen

12. April 2025

Staatssekretärin Katja Günther hat heute auf Hallig Hooge die 26. Ringelganstage eröffnet. Mit der vogelkundlichen Veranstaltungsreihe wird der Besuch der charakteristischen Zugvögel im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit einem dreiwöchigen, bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert.

07. April 2025

Das traditionelle Fest lädt zum 26. Mal alle Interessierten vom 12. April bis zum 11. Mai dazu ein, gemeinsam die Ringelgänse zu erleben. Neben der Eröffnungsfeier stehen jeden Tag mehrere Veranstaltungen an verschiedenen Orten auf dem Programm. Zum Warm-Up gibt es bereits am 10. April einen bunten Abend im Nationalpark-Haus in Husum.

31. März 2025

Hunde müssen in den drei Wattenmeer-Nationalparken fast überall ganzjährig an die Leine. Die Nationalparkverwaltungen erinnern zum Beginn der Brutzeit an die Leinenpflicht und erläutern die Schutzmaßnahmen für Brutvögel.

Werden auch Sie Nationalpark-Partner!

Watt für eine Region!

Liegt Ihnen der Nationalpark zu Füßen und die Region am Herzen? Dann kommen Sie an Bord und werden Sie Nationalpark-Partner!