
Gemeinsam für das Wattenmeer: Jahrestreffen der Nationalpark-Partner
Derzeit engagieren sich 186 Partner für einen nachhaltigeren Tourismus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Beim traditionellen Jahrestreffen im Christian Jensen Kolleg in Breklum wurde erneut deutlich, wie motiviert und kreativ die Partner das Thema Nachhaltigkeit leben und ihren Gästen die Einzigartigkeit des Schutzgebiets näherbringen.
Die Nationalpark-Partner aus 14 verschiedenen touristischen Branchen – darunter Watt- und Gästeführer*innen, Kommunen, Unterkünfte, Gastronomiebetriebe sowie Kunst- und Kulturschaffende – verfolgen ein gemeinsames Ziel: den Schutz und Erhalt des Wattenmeers. Was 2003 mit nur vier Partnern begann, hat sich zu einem lebendigen Netzwerk entwickelt. Seit dem letzten Treffen konnten elf neue Partner gewonnen werden, darunter sieben Ferienunterkünfte, eine Fotografin, ein Nationalpark-Wattführer sowie die Tourismusorganisation „Nordseeküste Nordfriesland“ und der Verein „Eine Welt im Blick“.
„Das Engagement unserer Partner zeigt, wie stark der Nationalpark in der Region verankert ist. Solche Treffen wie heute verdeutlichen, wie wichtig diese Zusammenarbeit für den langfristigen Schutz des Wattenmeers ist“, betonte Michael Kruse, Leiter des Nationalparks.
Vielfältiges Programm und intensiver Austausch
Das Jahrestreffen bot nicht nur Raum für Rück- und Ausblicke sowie die Wahl des Vergaberats, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm. Im Fokus standen der 40. Geburtstag des Nationalparks und ein beeindruckender literarischer Filmvortrag über die Insel Trischen, präsentiert von einem ehemaligen Vogelwart und einem Filmemacher. Zudem stellten einige Partner ihre Angebote vor und luden zum Mitmachen ein: Von einer nachgestellten Wattenmeer-Führung in einem Zug der DB Regio bis hin zu einer Zeitreise mit dem Steinzeitpark Dithmarschen war für jeden etwas dabei.
Ein starkes Netzwerk für eine nachhaltige Zukunft
Dank des intensiven Austauschs während der Veranstaltung sind die Partner nun bestens über aktuelle Themen des Nationalparks informiert. Neben dem fachlichen Input stand auch das Netzwerken im Mittelpunkt: Alte Bekanntschaften wurden aufgefrischt und neue Kontakte geknüpft – ein lebendiges Beispiel für gelebte Partnerschaft.
Die Veranstaltung verlief in bester Stimmung. Die Nationalpark-Partner zeigten sich erneut als starke Gemeinschaft, die mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer leistet. Mit Kreativität und Leidenschaft setzen sie sich dafür ein, dieses Naturparadies nicht nur zu schützen, sondern auch erlebbar zu machen.
Weitere Pressemitteilungen

Gemeinsam für das Wattenmeer: Jahrestreffen der Nationalpark-Partner
Derzeit engagieren sich 186 Partner für einen nachhaltigeren Tourismus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Beim traditionellen Jahrestreffen im Christian Jensen Kolleg in Breklum wurde erneut deutlich, wie motiviert und kreativ die Partner das Thema Nachhaltigkeit leben und ihren Gästen die Einzigartigkeit des Schutzgebiets näherbringen.

Schnuppermonat für Multiplikator*innen im Multimar Wattforum
Der März ist Schnuppermonat im Nationalpark-Zentrum Multimar-Wattforum. Vom 1. bis zum 31. März 2025 sind Multiplikator*innen aus der Nationalparkregion zum kostenfreien Kennenlernen der interaktiven Erlebnisausstellungen eingeladen.
Mehr Informationen zu der Aktion finden Sie hier in der Pressemitteilung des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum.

Toter Pottwal auf Sylt geborgen
Der im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer tot angetriebene Pottwal wurde am 17.2. in Hörnum auf Sylt aus dem Meer geborgen und wird derzeit für den Abtransport und weitere Untersuchungen vorbereitet.
Der 14,3 Meter lange Pottwalbulle wurde bei auflaufendem Wasser auf den Strand nahe des Hörnumer Hafens gezogen. Der verweste Kadaver wird nun von einer Fachfirma zerlegt, um ihn in Containern zur Tierkörperverwertungsanlage in Jagel zu transportieren.
Watt für eine Region!
Liegt Ihnen der Nationalpark zu Füßen und die Region am Herzen? Dann kommen Sie an Bord und werden Sie Nationalpark-Partner!