Fachtagung Natur und Tourismus: Tourismusakzeptanz und neue Angebote
Natur und Tourismus hängen vielerorts eng miteinander zusammen. So auch am schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Die dort als Nationalpark geschützte und als Weltnaturerbe ausgezeichnete Natur wird jedes Jahr von zahlreichen Gästen besucht. Die zu dieser spannenden Schnittstelle jährlich organisierte „Fachtagung Natur und Tourismus“ fand in diesem Jahr am 5. Dezember in Wyk auf Föhr statt. Die rund 80 Teilnehmenden tauschten sich in einem vielfältigen Vortragsprogramm darüber aus, wie beide Sektoren miteinander in Einklang gebracht werden können.
Anja Szczesinski vom WWF Deutschland und Frank Ketter, Geschäftsführer der Nordsee-Tourismus-Service GmbH (NTS), führten als Zweigespann aus Naturschutz und Tourismus mit Schwung durch den Tag. Der Vormittag gehörte den vielen Aktivitäten, die es an der Nordsee bereits gibt, um Gäste und Einheimische in den nachhaltigen Tourismus einzubinden. Den Einstieg machte Jochen Gemeinhardt, Geschäftsführer der Föhr Tourismus GmbH, mit der inseleigenen Auszeichnung für nachhaltige Betriebe „Föhr green“. Neue Angebote präsentierte das derzeit laufende dänisch-deutsche Interreg-Projekt VaBene „Wattenmeergäste aktiv für Natur und Umwelt“: die Anti-Müll-Kampagne „Nimm drei, sei dabei!“ (NTS), Mitmachangebote für Natur und Umwelt (Nationalpark Vadehavet) sowie eine Ausbildung für Nachhaltigkeits-Guides (Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer), für die man sich derzeit auf der Nationalpark-Website bewerben kann. Dithmarschen Tourismus präsentierte einen frisch gestalteten Nachhaltigkeitsleitfaden für Betriebe. St. Peter-Ording berichtete vom „Haedi“-Nachhaltigkeitsfestival, das im Sommer 2024 erstmals an der Westküste stattfand.
Der Nachmittag stand unter dem Thema Tourismusakzeptanz. Gleich drei Fachfrauen von der Fachhochschule Westküste, Dr. Sabrina Seeler (Deutsches Institut für Tourismusforschung) und die Studentinnen Trine Petersen und Emma Claußen, teilten wichtige Erkenntnisse aus ihrer Forschung. Ganz praktisch und mit einem Blick über den Tellerrand wurde Matthias Pens vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern mit der Dialogkampagne „IdeenMachenTourismus“. Ebenso beachtenswert ist der Erfolg, der in diesem Jahr neu geschaffenen Online-Buchbarkeit der Angebote der Schutzstation Wattenmeer, die Geschäftsführer Björn Marten-Philipps vorstellte. In einer Bilderreise zur Tourismusakzeptanz aus Sicht des Naturschutzes von Dr. Hans-Ulrich Rösner, Leiter des Wattenmeerbüros im WWF Deutschland, konnten die Anwesenden nachvollziehen, wie sich Naturschutz und Tourismus in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr aufeinander zu entwickelt haben. Abgerundet wurde der Tag mit einem Beitrag von Madita Brenker, Werkstudentin der Fachhochschule Westküste bei der NTS, wie Nachhaltigkeit im Tourismus „ganz normal“ werden kann. Die Veranstaltenden bilanzierten am Tagesende eine erfolgreiche Fachtagung mit einem ideenreichen Austausch und guten Aussichten.
Die Präsentationen sind in Kürze auf der Nationalpark-Website verfügbar.
Hintergrund: Die Fachtagung Natur und Tourismus findet seit über 20 Jahren jährlich an wechselnden Orten in der Region des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer statt. Sie wird gemeinschaftlich organisiert von der Nordsee-Tourismus-Service GmbH, dem WWF Deutschland, Dithmarschen Tourismus e.V., der Fachhochschule Westküste (Deutsches Institut für Tourismusforschung) und der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Die Fachtagung fördert die Zusammenarbeit der Akteur*innen aus Naturschutz und Tourismus für eine attraktive und naturschutzorientierte Urlaubsregion am schleswig-holsteinischen Wattenmeer.
Weitere Pressemitteilungen
Raus in die Natur: Über 40 Erlebnisse zum 40. Geburtstag des Nationalparks Wattenmeer
Ganzjährige Veranstaltungsreihe an vielen Orten der Westküste startet am 19. Januar mit einer Führung zu den Wintervögeln des Wattenmeeres
Das frisch gestartete Nationalpark-Themenjahr 2025 widmet sich unter dem Motto „Jung, wild und dynamisch“ dem 40. Geburtstag des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Am 1. Oktober 1985 trat das Nationalparkgesetz in Kraft und bildet seitdem das größte Schutzgebiet zwischen dem Nordkap und Sizilien. Gefeiert wird der runde Geburtstag ganzjährig durch verschiedene Aktionen und Angebote der Nationalparkverwaltung und ihres Netzwerks.
Plüschig, hungrig, fit: Erste Kegelrobbengeburt der Saison im Nationalpark
Die Sandbank D-Steert nordwestlich von Trischen ist die Wiege des ersten Kegelrobbennachwuchses dieses Winters im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Robbenjunge kommen in aller Regel gut allein klar. Andernfalls nimmt sie die Seehundstation Friedrichskoog auf. An weniger entlegenen Orten als dem D-Steert können Spazierende Robbenfunde mit der Robben.App melden.
Fachtagung Natur und Tourismus: Tourismusakzeptanz und neue Angebote
Natur und Tourismus hängen vielerorts eng miteinander zusammen. So auch am schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Die dort als Nationalpark geschützte und als Weltnaturerbe ausgezeichnete Natur wird jedes Jahr von zahlreichen Gästen besucht. Die zu dieser spannenden Schnittstelle jährlich organisierte „Fachtagung Natur und Tourismus“ fand in diesem Jahr am 5. Dezember in Wyk auf Föhr statt. Die rund 80 Teilnehmenden tauschten sich in einem vielfältigen Vortragsprogramm darüber aus, wie beide Sektoren miteinander in Einklang gebracht werden können.
Watt für eine Region!
Liegt Ihnen der Nationalpark zu Füßen und die Region am Herzen? Dann kommen Sie an Bord und werden Sie Nationalpark-Partner!