Zum Hauptinhalt springen
Aktuelles
Rund 80 Teilnehmende trafen sich zur Fachtagung „Natur und Tourismus“ auf Föhr. Zum Veranstaltungsteam zählen (v.l.n.r.) Dr. Sabrina Seeler (FH Westküste), Frank Ketter (Nordsee-Tourismus-Service GmbH), Anja Szczesinski (WWF Deutschland), Martin Rimmler (Nationalparkverwaltung) und Sabine Graetke (Dithmarschen Tourismus e.V.) (Foto: Tanja Ehrlich / LKN.SH)
11. Dezember 2024

Fachtagung Natur und Tourismus: Tourismusakzeptanz und neue Angebote

Natur und Tourismus hängen vielerorts eng miteinander zusammen. So auch am schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Die dort als Nationalpark geschützte und als Weltnaturerbe ausgezeichnete Natur wird jedes Jahr von zahlreichen Gästen besucht. Die zu dieser spannenden Schnittstelle jährlich organisierte „Fachtagung Natur und Tourismus“ fand in diesem Jahr am 5. Dezember in Wyk auf Föhr statt. Die rund 80 Teilnehmenden tauschten sich in einem vielfältigen Vortragsprogramm darüber aus, wie beide Sektoren miteinander in Einklang gebracht werden können.

Anja Szczesinski vom WWF Deutschland und Frank Ketter, Geschäftsführer der Nordsee-Tourismus-Service GmbH (NTS), führten als Zweigespann aus Naturschutz und Tourismus mit Schwung durch den Tag. Der Vormittag gehörte den vielen Aktivitäten, die es an der Nordsee bereits gibt, um Gäste und Einheimische in den nachhaltigen Tourismus einzubinden. Den Einstieg machte Jochen Gemeinhardt, Geschäftsführer der Föhr Tourismus GmbH, mit der inseleigenen Auszeichnung für nachhaltige Betriebe „Föhr green“. Neue Angebote präsentierte das derzeit laufende dänisch-deutsche Interreg-Projekt VaBene „Wattenmeergäste aktiv für Natur und Umwelt“: die Anti-Müll-Kampagne „Nimm drei, sei dabei!“ (NTS), Mitmachangebote für Natur und Umwelt (Nationalpark Vadehavet) sowie eine Ausbildung für Nachhaltigkeits-Guides (Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer), für die man sich derzeit auf der Nationalpark-Website bewerben kann. Dithmarschen Tourismus präsentierte einen frisch gestalteten Nachhaltigkeitsleitfaden für Betriebe. St. Peter-Ording berichtete vom „Haedi“-Nachhaltigkeitsfestival, das im Sommer 2024 erstmals an der Westküste stattfand.

Der Nachmittag stand unter dem Thema Tourismusakzeptanz. Gleich drei Fachfrauen von der Fachhochschule Westküste, Dr. Sabrina Seeler (Deutsches Institut für Tourismusforschung) und die Studentinnen Trine Petersen und Emma Claußen, teilten wichtige Erkenntnisse aus ihrer Forschung. Ganz praktisch und mit einem Blick über den Tellerrand wurde Matthias Pens vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern mit der Dialogkampagne „IdeenMachenTourismus“. Ebenso beachtenswert ist der Erfolg, der in diesem Jahr neu geschaffenen Online-Buchbarkeit der Angebote der Schutzstation Wattenmeer, die Geschäftsführer Björn Marten-Philipps vorstellte. In einer Bilderreise zur Tourismusakzeptanz aus Sicht des Naturschutzes von Dr. Hans-Ulrich Rösner, Leiter des Wattenmeerbüros im WWF Deutschland, konnten die Anwesenden nachvollziehen, wie sich Naturschutz und Tourismus in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr aufeinander zu entwickelt haben. Abgerundet wurde der Tag mit einem Beitrag von Madita Brenker, Werkstudentin der Fachhochschule Westküste bei der NTS, wie Nachhaltigkeit im Tourismus „ganz normal“ werden kann. Die Veranstaltenden bilanzierten am Tagesende eine erfolgreiche Fachtagung mit einem ideenreichen Austausch und guten Aussichten.

Die Präsentationen sind in Kürze auf der Nationalpark-Website verfügbar.

Hintergrund: Die Fachtagung Natur und Tourismus findet seit über 20 Jahren jährlich an wechselnden Orten in der Region des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer statt. Sie wird gemeinschaftlich organisiert von der Nordsee-Tourismus-Service GmbH, dem WWF Deutschland, Dithmarschen Tourismus e.V., der Fachhochschule Westküste (Deutsches Institut für Tourismusforschung) und der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Die Fachtagung fördert die Zusammenarbeit der Akteur*innen aus Naturschutz und Tourismus für eine attraktive und naturschutzorientierte Urlaubsregion am schleswig-holsteinischen Wattenmeer.


Weitere Pressemitteilungen

15. Juli 2025

Wetten, dass die Gemeinde Büsum es nicht schafft, mindestens 40 schleswig-holsteinische Politiker*innen ins Watt zu holen, um dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zu seinem 40. ein Geburtstagsständchen zu singen? So lautete die Wette, zu der die Nationalparkverwaltung die Gemeinde Büsum, einem Nationalpark-Partner der ersten Stunde, anlässlich des runden Geburtstags des Schutzgebiets herausgefordert hatte. 

08. Juli 2025

Gute Nachrichten aus dem Forschungsstandort Wattenmeer: Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit ihrem Standort „Senckenberg am Meer“ in Wilhelmshaven haben einen neuen Kooperationsvertrag geschlossen. Damit geht die Nationalparkverwaltung bereits ihre sechste Partnerschaft mit führenden wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen ein – ein starkes Zeichen für den Naturschutz durch Forschung in einem einzigartigen Ökosystem, das zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt.

23. Mai 2025

Die drei Wattenmeer-Nationalparke und -Biosphärenreservate sind Teil der Nationalen Naturlandschaften und feiern am kommenden Samstag den Europäischen Tag der Parke.

Werden auch Sie Nationalpark-Partner!

Watt für eine Region!

Liegt Ihnen der Nationalpark zu Füßen und die Region am Herzen? Dann kommen Sie an Bord und werden Sie Nationalpark-Partner!