Fortbildung zum Nachhaltigkeits-Guide im Wattenmeer
Im März 2025 startet erstmalig eine Fortbildung für Nachhaltigkeits-Guides im dänisch-nordfriesischen Wattenmeer. Die Bewerbung zu dem Kurs ist noch bis zum 12. Januar möglich. Dank einer EU-Interreg-Förderung ist das Seminar kostenfrei.
Nachhaltiges Leben und Wirtschaften spielen in unserer Welt eine immer größere Rolle, auch in der Wattenmeerregion. Doch was bedeutet das konkret? Welche nachhaltigen Projekte und Initiativen gibt es bereits im Nationalpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Wattenmeer? Der Kurs vermittelt Wissen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen wie Klima, Energie, Konsum und Tourismus und stellt dabei stets den Bezug zur Region her.
Gesucht werden engagierte Menschen aus der Wattenmeerregion in Dänemark und Schleswig-Holstein, die Spaß daran haben, regionale Nachhaltigkeitsthemen erlebnisreich an andere zu vermitteln. Ziel ist es, nach erfolgter Ausbildung eigene Führungen in dem Themenfeld anzubieten.
Die Fortbildung findet ab März 2025 über ein Jahr verteilt an sechs Wochenendblöcken in Dänemark und Schleswig-Holstein statt. Das Programm beinhaltet Vorträge von Fachleuten, Exkursionen zu Praxisbeispielen direkt vor Ort und Gespräche mit Menschen aus der Region, die sich für nachhaltiges Leben und Wirtschaften in der Wattenmeerregion engagieren.
Konzipiert, organisiert und durchgeführt wird der Kurs von der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das Vorhaben ist Teil des dänisch-deutschen Interreg-VI-A Projekts VaBene „Visitor Activation to Benefit Nature and Environment“. Die Schulung inkl. Seminarverpflegung und -materialien ist dank der EU-Förderung kostenfrei. Die Kosten für die Anreise, die Unterbringung und Hauptmahlzeiten tragen die Teilnehmenden selbst.
Eine detaillierte Kursbeschreibung mit den Seminarinhalten, allen Terminen sowie das digitale Anmeldeformular sind online auf der Nationalpark-Website zu finden unter www.nationalpark-wattenmeer.de/vabene.
Weitere Pressemitteilungen
Raus in die Natur: Über 40 Erlebnisse zum 40. Geburtstag des Nationalparks Wattenmeer
Ganzjährige Veranstaltungsreihe an vielen Orten der Westküste startet am 19. Januar mit einer Führung zu den Wintervögeln des Wattenmeeres
Das frisch gestartete Nationalpark-Themenjahr 2025 widmet sich unter dem Motto „Jung, wild und dynamisch“ dem 40. Geburtstag des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Am 1. Oktober 1985 trat das Nationalparkgesetz in Kraft und bildet seitdem das größte Schutzgebiet zwischen dem Nordkap und Sizilien. Gefeiert wird der runde Geburtstag ganzjährig durch verschiedene Aktionen und Angebote der Nationalparkverwaltung und ihres Netzwerks.
Plüschig, hungrig, fit: Erste Kegelrobbengeburt der Saison im Nationalpark
Die Sandbank D-Steert nordwestlich von Trischen ist die Wiege des ersten Kegelrobbennachwuchses dieses Winters im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Robbenjunge kommen in aller Regel gut allein klar. Andernfalls nimmt sie die Seehundstation Friedrichskoog auf. An weniger entlegenen Orten als dem D-Steert können Spazierende Robbenfunde mit der Robben.App melden.
Fachtagung Natur und Tourismus: Tourismusakzeptanz und neue Angebote
Natur und Tourismus hängen vielerorts eng miteinander zusammen. So auch am schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Die dort als Nationalpark geschützte und als Weltnaturerbe ausgezeichnete Natur wird jedes Jahr von zahlreichen Gästen besucht. Die zu dieser spannenden Schnittstelle jährlich organisierte „Fachtagung Natur und Tourismus“ fand in diesem Jahr am 5. Dezember in Wyk auf Föhr statt. Die rund 80 Teilnehmenden tauschten sich in einem vielfältigen Vortragsprogramm darüber aus, wie beide Sektoren miteinander in Einklang gebracht werden können.
Watt für eine Region!
Liegt Ihnen der Nationalpark zu Füßen und die Region am Herzen? Dann kommen Sie an Bord und werden Sie Nationalpark-Partner!