Zum Hauptinhalt springen
Aktuelles
Von Riff-Kneten über eine Marsch-Olympiade bis zum Stoffbeutel-Stempeln: Während des Sommerfests am 9. Juni zum Jubiläum des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum gibt es jede Menge Kreativ- und Mitmachaktionen (Foto: Marén Bökamp-Hamkens / LKN.SH)
24. Mai 2024

25 Jahre Multimar Wattforum – das Nationalpark-Zentrum feiert Geburtstag!

Am 9. Juni 2024 – auf den Tag genau 25 Jahre nach der offiziellen Eröffnung – lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning von 11 bis 17 Uhr zum großen Sommerfest ein.

Unweit des malerischen Hafens entfernt gelegen, lockt das Geburtstagskind mit Infostationen und einem bunten Rahmenprogramm für Jung und Alt. Die abwechslungsreichen Kreativ- und Mitmachaktionen reichen vom Kneten eines Riffs über Amigurumi-Häkeln bis hin zum Stoffbeutel-Stempeln. Märchen werden erzählt, Wattversuche durchgeführt und Vorträge gehalten. Kniffelige Aufgaben sind beim Escape-Trail durch die gesamte Ausstellung zu meistern, und im Außengelände geht es bei der Marsch-Olympiade sportlich zu. Alle Gäste sind herzlich willkommen!

 

Veranstaltungsort:

Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Dithmarscher Straße 6a, 25832 Tönning
Infotelefon 04861 96200
www.multimar-wattforum.de

Aktuelle Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr, am 24.12. geschlossen


Weitere Pressemitteilungen

13. Januar 2025

Ganzjährige Veranstaltungsreihe an vielen Orten der Westküste startet am 19. Januar mit einer Führung zu den Wintervögeln des Wattenmeeres

Das frisch gestartete Nationalpark-Themenjahr 2025 widmet sich unter dem Motto „Jung, wild und dynamisch“ dem 40. Geburtstag des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Am 1. Oktober 1985 trat das Nationalparkgesetz in Kraft und bildet seitdem das größte Schutzgebiet zwischen dem Nordkap und Sizilien. Gefeiert wird der runde Geburtstag ganzjährig durch verschiedene Aktionen und Angebote der Nationalparkverwaltung und ihres Netzwerks.

16. Dezember 2024

Die Sandbank D-Steert nordwestlich von Trischen ist die Wiege des ersten Kegelrobbennachwuchses dieses Winters im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Robbenjunge kommen in aller Regel gut allein klar. Andernfalls nimmt sie die Seehundstation Friedrichskoog auf. An weniger entlegenen Orten als dem D-Steert können Spazierende Robbenfunde mit der Robben.App melden. 

11. Dezember 2024

Natur und Tourismus hängen vielerorts eng miteinander zusammen. So auch am schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Die dort als Nationalpark geschützte und als Weltnaturerbe ausgezeichnete Natur wird jedes Jahr von zahlreichen Gästen besucht. Die zu dieser spannenden Schnittstelle jährlich organisierte „Fachtagung Natur und Tourismus“ fand in diesem Jahr am 5. Dezember in Wyk auf Föhr statt. Die rund 80 Teilnehmenden tauschten sich in einem vielfältigen Vortragsprogramm darüber aus, wie beide Sektoren miteinander in Einklang gebracht werden können.

Werden auch Sie Nationalpark-Partner!

Watt für eine Region!

Liegt Ihnen der Nationalpark zu Füßen und die Region am Herzen? Dann kommen Sie an Bord und werden Sie Nationalpark-Partner!