
Erlebbare Nationalpark-Melodien
Das Konzert „Im Vielklang mit der Natur“ verwebt die faszinierenden Stimmen der 16 deutschen Nationalparke mit melodiöser Musik von Frank Wendeberg. Am Freitag, 17. Mai 2024, ist es nachmittags ohne zusätzliche Kosten im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum zu hören.
Rufe hungriger Kegelrobben, leises Wattknistern, das sanfte Anlaufen der Wellen oder die Geräusche aus den Salzwiesen - all das harmoniert mit den Harfen-artigen Tönen der Array Mbira des Musikers Frank Wendeberg. Entstanden ist daraus ein 45-minütiges Konzert, das am Freitag, 17. Mai, gleich zweimal zwischen 15 und 17 Uhr vor dem Großaquarium des Multimar Wattforum zu hören sein wird. Neben dem regulären Eintrittspreis entstehen interessierten Gästen des Nationalpark-Zentrums keine weiteren Kosten. Wer zuhören möchte, meldet sich am Veranstaltungstag an der Kasse an.
Das Konzert ist Teil eines Musik- und Umweltbildungsprojekt der Kunstschaffenden Ursula und Frank Wendeberg aus Regensburg. Dazu haben sie mit sensiblen Mikrophonen Naturstimmen aus allen 16 Deutschen Nationalparks eingefangen, die der Psychologe, Musiker und Klangforscher Wendeberg in seine Musikstücke einfließen lässt. Er nennt seinen auf ungewöhnlichen akustischen Instrumenten gespielten Musik-Stil „melodiös im Dialog zwischen Weltmusik, Klassik und Jazz“. Den Gästen des Multimar Wattforums steht ein etwas anderes, spannendes Eintauchen in die Natur des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer uns seiner Schutzgebiets-Geschwister bevor.
MP3-Hörbeispiele aus dem Programm „Im Vielklang mit der Natur“
Kiebitz-Song (YouTube) Musik-/Umweltbildungsprojekt „Im Vielklang mit der Natur“
Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Dithmarscher Straße 6a, 25832 Tönning
Infotelefon: 04861 96200
www.multimar-wattforum.de
Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr, am 24.12. geschlossen
Das Multimar Wattforum in Tönning ist das größte Informationszentrum für den Nationalpark und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in Schleswig-Holstein. Die Ausstellung zeigt auf mehr als 4.000 Quadratmetern anschaulich und erlebnisreich den Lebensraum zwischen Salzwiesen, Wattboden und Nordsee. Höhepunkte sind das große Pottwalskelett, das Großaquarium mit Panoramascheibe und die 36 weiteren Aquarien mit insgesamt über 280 Unterwasserarten. Auf dem Außengelände wartet mit der Ausstellung „Watt.Land.Fluss.“ ein neues Highlight auf interessierte Gäste. Drei eurasische Fischotter haben hier ihr Zuhause bezogen. Während der Fütterungszeiten tauchen die eleganten Wassermarder in der Regel aus ihren Verstecken auf, sodass Gäste sie gut beobachten können.
Weitere Pressemitteilungen

Gewimmel am Himmel: Ringelganstage starten auf Hallig Hooge
Staatssekretärin Katja Günther hat heute auf Hallig Hooge die 26. Ringelganstage eröffnet. Mit der vogelkundlichen Veranstaltungsreihe wird der Besuch der charakteristischen Zugvögel im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit einem dreiwöchigen, bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert.

Ringelganstage in der Biosphäre Halligen – die Vorfreude steigt
Das traditionelle Fest lädt zum 26. Mal alle Interessierten vom 12. April bis zum 11. Mai dazu ein, gemeinsam die Ringelgänse zu erleben. Neben der Eröffnungsfeier stehen jeden Tag mehrere Veranstaltungen an verschiedenen Orten auf dem Programm. Zum Warm-Up gibt es bereits am 10. April einen bunten Abend im Nationalpark-Haus in Husum.

Brutbeginn im Wattenmeer: Hunde immer an die Leine
Hunde müssen in den drei Wattenmeer-Nationalparken fast überall ganzjährig an die Leine. Die Nationalparkverwaltungen erinnern zum Beginn der Brutzeit an die Leinenpflicht und erläutern die Schutzmaßnahmen für Brutvögel.
Watt für eine Region!
Liegt Ihnen der Nationalpark zu Füßen und die Region am Herzen? Dann kommen Sie an Bord und werden Sie Nationalpark-Partner!