
Wattenmeerforschung zum Mitmachen für die ganze Familie
In den Herbstferien öffnet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum wieder seine spannenden Bildungsangebote, die ansonsten Schulklassen vorbehalten sind. Auf kleine und große Wattenmeerfans warten dabei an drei Tagen jeweils von 14 bis 17 Uhr abwechslungsreiche Stunden im hauseigenen Forschungslabor. Neben dem umweltpädagogisch betreuten Programm können Naturinteressierte und Wissbegierige mit Hilfe eines Forschungsbogens die Erlebnisausstellung auf eigene Faust erkunden.
Am 19. Oktober 2023 startet das erlebnisreiche Mitmachprogramm mit dem „Forschungslabor Wattenmeer“, das Kindern ab sechs Jahren einen tollen Einblick in die faszinierende Unterwasserwelt des Nationalparks Wattenmeer bietet. Hautnahe Begegnungen mit lebenden Seesternen und fesselnde Experimente verknüpft mit kniffeligen Forschungsfragen laden zum Staunen und Entdecken ein. Am 24. Oktober 2023 findet das „Forschungslabor Meeresmüll“ statt, das sich dem globalen Problem von Plastikmüll in den Meeren widmet. Viele Fragen werden verständlich erklärt – zudem gehen die Forschungsteams dem Thema Mikroplastik praxisnah auf den Grund und nehmen behutsam das Filtrationsverhalten von Miesmuscheln unter die Lupe. Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren können sich am 26. Oktober 2023 auf die „Lernwerkstatt Klimawandel“ freuen. Anhand von Hand-on-Exponaten, multimedialen Stationen sowie interaktiven Text- und Bilddarstellungen werden die Folgen des Klimawandels auf die Wattenmeerregion spielerisch und spannungsvoll aufgezeigt.
Das Bildungsangebot kostet 4 Euro zusätzlich zum regulären Multimar-Eintritt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl ist eine Anmeldung per E-Mail an erforderlich. Bitte beachten Sie den Altershinweis: Die beiden Forschungslabore eignen sich für Kinder ab sechs Jahren, die Lernwerkstatt Klimawandel richtet sich an Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Das Multimar Wattforum freut sich auf neugierige kleine und große Forschende!
Veranstaltungsort:
Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Dithmarscher Straße 6a, 25832 Tönning
Infotelefon 04861 96200
Aktuelle Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr, am 24.12. geschlossen
Weitere Pressemitteilungen

Bald schon, Fische, wird’s was geben
Der Nikolaus denkt auch an die Tiere im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum: Im Taucheranzug, mit Atemgerät und Flossen wird er am Mittwoch, 6. Dezember 2023, um 15 Uhr ins Großaquarium steigen.

27 Nationalpark-Kitas und -Schulen ausgezeichnet
Gestern hat die die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 27 Bildungseinrichtungen der Region erstmals gemeinsam als Nationalpark-Kita oder -Schule ausgezeichnet.

Wir sind Biosphäre – Pellworm feiert seine Aufnahme
Die Zahl der Einwohnenden des UNESCO-Biosphärenreservats Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen hat sich mit einem Schlag versechsfacht: Die hinzugekommene Insel Pellworm feierte ihre Aufnahme in die Entwicklungszone und die heutige Übergabe der Anerkennungsurkunde mit einem Festakt. Staatssekretärin Katja Günther gratulierte Pellworm und den Halligen als „Leuchttürme der nachhaltigen Entwicklung“.
Watt für eine Region!
Liegt Ihnen der Nationalpark zu Füßen und die Region am Herzen? Dann kommen Sie an Bord und werden Sie Nationalpark-Partner!