
Neue App erleichtert Meldungen zu Meeressäugern
Bislang war es oft schwierig, die exakte Fundstelle und den Zustand des Tieres zu übermitteln. Dank der neuen „Robben.App“ und der Standortfunktion von Smartphones ist die Kommunikation an die Seehundjäger*innen nun simpler, schneller und genauer geworden. Schleswig-Holsteins Küstenlinie erstreckt sich auf über 1.100 Kilometer (davon 541 km Ostsee, 466 km Nordsee, 103 km Tideelbe), zahlreichen Inseln und Halligen sowie 3.938 Quadratkilometer Küstenniederungen. Diese riesigen Flächen sind in 19 Gebiete aufgeteilt, die von rund 55 Seehundjäger*innen betreut werden, wovon 10 an der Ostseeküste und zwei an der Unterelbe aktiv sind.
„Mit der Robben.App landen alle wichtigen Infos schnell und direkt an der richtigen Stelle, um ein Tier zügig finden und ihm helfen zu können. So können alle Einheimischen und Urlaubsgäste dazu beitragen, dass es den Robben und Walen an unseren Küsten gut geht“, freut sich Armin Jeß, der das App-Projekt in der Nationalparkverwaltung betreut.
Die Meldung von verlassenen, erkrankten oder toten Meeressäugern ist sehr wichtig. Oft ist nicht sicher, ob ein Tier wirklich Hilfe benötigt, da dies nur die fachkundigen Seehundjäger*innen entscheiden können. Als ausgebildete Fachleute wissen sie genau, wie man sich dem Tier nähert, wie ihm am besten geholfen werden kann und was mit toten Tiere geschieht. Verlassene Jungtiere werden zur Seehundstation nach Friedrichskoog gebracht. Einige der Totfunde werden vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung untersucht, um mehr über die Todesursache zu erfahren.
Insgesamt werden in Schleswig-Holstein jährlich 2.500 bis 3.000 Meeressäugerfunde von den Seehundjäger*innen bearbeitet. Dabei handelt es sich in erster Linie um Seehunde, darüber hinaus sind rund 200 Kegelrobben und 200 Schweinswale dabei. Die neue App bietet den Nutzenden auch einen multimedialen Fundus spannender Informationen rund um die Meeressäuger sowie eine Karte mit Naturschutzinformationszentren in Schleswig-Holstein.
Beauftragt und entwickelt wurde die Robben.App durch die Nationalparkverwaltung im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH). Die Umsetzung erfolgte durch die Agentur „Essenberger Design“ aus Husum in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Büro „meeresmedien“. Die Finanzierung wurde durch eine Spende der gemeinnützigen „proWIN pro nature Stiftung“ umfangreich unterstützt.
Erhältlich ist die kostenfreie App auf den gängigen App-Plattformen. Der Link dorthin und weitere Informationen sind online zu finden unter www.nationalpark-wattenmeer.de/robbenapp.
Weitere Pressemitteilungen

Bald schon, Fische, wird’s was geben
Der Nikolaus denkt auch an die Tiere im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum: Im Taucheranzug, mit Atemgerät und Flossen wird er am Mittwoch, 6. Dezember 2023, um 15 Uhr ins Großaquarium steigen.

27 Nationalpark-Kitas und -Schulen ausgezeichnet
Gestern hat die die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 27 Bildungseinrichtungen der Region erstmals gemeinsam als Nationalpark-Kita oder -Schule ausgezeichnet.

Wir sind Biosphäre – Pellworm feiert seine Aufnahme
Die Zahl der Einwohnenden des UNESCO-Biosphärenreservats Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen hat sich mit einem Schlag versechsfacht: Die hinzugekommene Insel Pellworm feierte ihre Aufnahme in die Entwicklungszone und die heutige Übergabe der Anerkennungsurkunde mit einem Festakt. Staatssekretärin Katja Günther gratulierte Pellworm und den Halligen als „Leuchttürme der nachhaltigen Entwicklung“.
Watt für eine Region!
Liegt Ihnen der Nationalpark zu Füßen und die Region am Herzen? Dann kommen Sie an Bord und werden Sie Nationalpark-Partner!